idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2017 12:23

Von ägyptischen Schätzen und leisen Katzen-Tatzen - Neue Vorlesungsreihe der Kinderuni Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wie regiert man eine Stadt wie Leipzig? Welche Schätze sind bei Ausgrabungen in Ägypten zu entdecken? Warum werden wir immer dicker? Und: Was hat es mit den Füßen unserer Haustiere auf sich? - Diese Fragen beantworten Fachleute aus verschiedenen Bereichen in der nächsten Vorlesungsreihe der Kinderuni, die am 28. April 2017 beginnt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Das entsprechende Portal auf der Homepage ist seit dem 1. April freigeschaltet.

    Los geht es am 28. April mit einer Vorlesung des Kustos' des Ägyptischen Museums, PD Dr. Dietrich Raue. "Von Pharaonen, Pyramiden und Mumien - Ausgrabungen der Universität Leipzig in Ägypten" ist der Titel seines kindgerechten Vortrags. Seit mehr als 100 Jahren gibt es Archäologen, die aus dem Leipziger Institut und Museum nach Ägypten reisen und dort die Welt der Pharaonen erforschen. Viele ihrer Funde sind heute am Augustusplatz im Kroch-Hochhaus zu sehen. Aber was gibt es jenseits von Tutanchamun und Pyramiden aktuell noch so alles zu entdecken? Dies wird Raue in seiner Vorlesung vorstellen.

    Burkhard Jung berichtet am 5. Mai, wie er Leipzigs Oberbürgermeister geworden ist, was zu seinen Aufgaben gehört und wer ihm dabei hilft, die Stadt zu regieren. In seinem Vortrag erklärt er, wie die Verwaltung einer Stadt funktioniert und was er, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie die Politiker tun, um Leipzig noch attraktiver zu gestalten. Außerdem wird er den wissbegierigen Kids zeigen, wie viele Schritte unternommen werden müssen, bis beispielsweise ein Fußballplatz ein neues Tor erhalten kann.

    "Warum werden wir immer dicker?" fragt sich Prof. Dr. Arno Villringer vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig am 12. Mai. Konkret geht er der Frage nach, warum unsere Eltern als Kinder schlanker waren als die Kinder heute. Der Wissenschaftler erklärt den Mädchen und Jungen, warum manche Menschen leicht zunehmen, während andere anscheinend viel essen, aber trotzdem nicht dick werden. Die Kinder erfahren von ihm auch, was sie tun können, um schlank zu bleiben.

    Den letzten Vortrag der diesjährigen Kinderuniversität hält Prof. Dr. Christoph Mülling vom Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig am 19. Mai. "Auf leisen Pfoten und donnernden Hufen: Die Füße unserer Haustiere" ist er überschrieben. Der Tierarzt erläutert den Kindern, wie ihre Katze blitzschnell einen Baum hochklettern oder sich lautlos anschleichen kann und wie ein Schwein im matschigen Sumpf läuft, ohne zu versinken. Unsere Haustiere laufen, klettern, schleichen, springen, rennen, galoppieren - alles nur mit Hilfe ihrer Füße, Ballen, Krallen, Hufen und Klauen. Gemeinsam mit Professor Mülling werden die Mädchen und Jungen mit Mikroskop und Zeitlupenvideos untersuchen, wie diese Füße aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie unser eigener Fuß im Vergleich zu den Füßen der Tiere aussieht. Als Höhepunkt bekommen sie noch Hochgeschwindigkeits-Röntgenvideos aus der aktuellen Forschung an Pferd und Rind zu sehen.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr im Audimax am Campus Augustusplatz (Augustusplatz 10). Eltern und andere Begleitpersonen können bei freien Kapazitäten im Hörsaal Platz nehmen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Anja Pohl
    Medizinische Fakultät - Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
    Telefon: +49 341 97-22125
    E-Mail: anja.pohl@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://home.uni-leipzig.de/kinderuni/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).