Mitgliederversammlung wählt Mainzer Kunsthistoriker in den Vorstand der Wissenschaftsorganisation zur Mittelalterforschung
Der Mainzer Kunsthistoriker Prof. Dr. Matthias Müller ist zum Vizepräsidenten des Mediävistenverbands gewählt worden. Mit der Wahl Müllers, der an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit inne hat, ist seit längerer Zeit wieder ein Kunsthistoriker im Präsidium des Mediävistenverbands vertreten. Der Mediävistenverband ist die größte Wissenschaftsorganisation zur Erforschung der Kulturgeschichte des Mittelalters in Europa. Die Wahl erfolgte auf der Mitgliederversammlung des Verbands Ende März in Bonn. Vor seinem Ruf nach Mainz hat Matthias Müller bis 2006 an der Universität Greifswald gelehrt und das dortige „Mittelalter-Zentrum“ mit aufgebaut.
Foto:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_kunstgeschichte_mediaevisten_mueller.jp...
Prof. Dr. Matthias Müller
Foto/©: Peter Pulkowski
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Müller
Abteilung Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-32258 oder 39-30178
Fax +49 6131 39-30136
E-Mail: mattmuel@uni-mainz.de
https://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/univ-prof-dr-matthias-mueller/
Weitere Links:
http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/ikm/
http://www.mediaevistenverband.de/
http://www.uni-mainz.de/presse/77141.php (Pressemitteilung vom 24.11.2016 „Landesregierung beruft Matthias Müller zum Mitglied des Ausschusses für nationalen Kulturgüterschutz“)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).