idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2017 14:23

Objektiver als das menschliche Gehör

Julia Hallebach Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

    In der industriellen Fertigung führt die Prüfung von Maschinen und Produkten anhand akustischer Signale noch ein Nischendasein. Fraunhofer IDMT zeigt auf der Hannover Messe 2017 ein kognitives System, das fehlerhafte Geräusche objektiver als das menschliche Ohr erkennt (Halle 2, Stand C16/C22). Die Technologie hat erste Praxistests erfolgreich bestanden und spürte dabei bis zu 99 Prozent der Fehler auf.

    Bei der industriellen Fertigung ist es entscheidend, dass die Maschinen funktionieren und das Produkt keine Mängel aufweist. Der Produktionsprozess wird daher kontinuierlich überwacht. Von Menschen, aber auch von immer mehr Sensoren, Kameras, Softund Hardware. Meist orientiert sich die von Maschinen übernommene automatisierte Prüfung an visuellen oder physikalischen Kriterien. Nur der Mensch setzt ganz natürlich auch seine Ohren ein: Wenn etwas ungewöhnlich klingt, schaltet er die Maschine sicherheitshalber ab. Das Problem: Jeder Mensch nimmt Geräusche unterschiedlich war. Ob etwas schief läuft, ist daher eher ein subjektives Gefühl und bietet eine erhöhte Fehleranfälligkeit.

    ***Training mit Millionen von Datensätzen***
    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt kognitive Systeme, die Fehler anhand von akustischen Signalen exakt erkennen. Der technologische Ansatz vereint intelligente akustische Messtechnik und Signalanalyse, maschinelles Lernen sowie datensichere, flexible Datenspeicher. »Wir integrieren die Intelligenz des Hörens in die industrielle Zustandskontrolle von Maschinen bzw. automatisierte Prüf- und Testsysteme für Produkte«, erklärt Steffen Holly vom IDMT-Geschäftsfeld »Industrial Media Applications«. Hat man sie einmal trainiert, können kognitive Systeme objektiver hören als das menschliche Gehör: Statt zwei stehen ihnen sozusagen viele Tausende Ohren zur Verfügung – in Form millionenfacher neutraler Datensätze. Erste Pilotprojekte mit der Industrie laufen bereits. Die Forscher konnten dabei bis zu 99 Prozent der Defekte rein akustisch aufspüren.

    ***Geräusche eindeutig zuordnen***
    Die Wissenschaftler identifizieren mögliche Geräuschquellen und analysieren deren Ursachen, erstellen ein Lärmmodell der Umgebung und richten darauf ihre Mikrofone aus. »Ideal ist es, das menschliche Ohr nachzustellen: Es empfängt Töne über die Luft«, schildert Holly. Störgeräusche, wie Stimmen oder der Lärm eines vorbeifahrenden Gabelstaplers rechnet das System aus dem Gesamtsignal heraus. Dieses wird dann immer wieder, mit zuvor ermittelten, Labor-reinen Referenzgeräuschen abgeglichen. Mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze entwickeln die Wissenschaftler Schritt für Schritt Algorithmen, die in der Lage sind, Fehler am Geräusch zu erkennen. »Je reiner das akustische Signal vorliegt, desto besser erkennt das kognitive System Abweichungen«, erklärt Holly. Die Technologie ist so feinfühlig, dass sie auch Nuancen in der Fehlerstärke anzeigt und komplexe Aufgabenstellungen bewältigt. Beispiel Automobilproduktion: In modernen Autositzen sind viele einzelne Motoren eingebaut, mit deren Hilfe der Fahrer seinen Sitz individuell einstellen kann. Die Bauweise der Motoren ist nicht gleich, ihre Geräusche verschieden und sie sind an unterschiedlichen Stellen verbaut. »Bei einem Pilotprojekt mit einem Automobilzulieferer spürte unser akustisches Monitoring alle Fehlerquellen einwandfrei auf«, berichtet Holly.

    ***Flexibler, sicherer Datenspeicher in der Cloud***
    Die Datensicherheit der gesammelten akustischen Signale gewährleisten die Fraunhofer-Forscher durch Nutzerberechtigungen, Rechte- und Identitätsmanagement. Ein Beispiel ist das Entkoppeln von realen und virtuellen Identitäten, um beim Auswerten der Daten durch unterschiedliche Personen keine Nutzerrechte zu verletzten. Meist sind Maschinen und Testsysteme fest in der Fertigungsstraße verbaut. Die Forscher lagern ihre akustischen Datensätze daher in einer sicheren Cloud ab. »Wir können so sehr flexibel auf Änderungen im Produktionsablauf reagieren und unser kognitives System dementsprechend anpassen«, stellt Holly einen weiteren Vorteil dar.

    Auf der Hannover Messe 2017 zeigen die Forscher am Stand C16/C22 in Halle 2 einen Demonstrator ihres kognitiven Systems zur akustischen Qualitätsprüfung. Besucher erleben, wie einzelne Geräusche aus industriellen Fertigungsprozessen erfasst und korrekt zugeordnet, wie die Daten verarbeitet, analysiert und wie sie sicher verwaltet werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.idmt.fraunhofer.de/de/business_units/ima.html - Informationen zu den Forschungsaktivitäten


    Bilder

    Für die End-of-Line-Prüfung von Autoteilen, wie zum Beispiel bei Motoren für Sitze, bietet das Fraunhofer IDMT Verfahren zur automatisierten Qualitätsanalyse mittels Luftschallmessung.
    Für die End-of-Line-Prüfung von Autoteilen, wie zum Beispiel bei Motoren für Sitze, bietet das Fraun ...
    Quelle: Fraunhofer IDMT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Für die End-of-Line-Prüfung von Autoteilen, wie zum Beispiel bei Motoren für Sitze, bietet das Fraunhofer IDMT Verfahren zur automatisierten Qualitätsanalyse mittels Luftschallmessung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).