idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2017 15:09

Punktionen per Virtual Reality trainieren

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Am Lübecker Institut für Medizinische Informatik wird die patientenindividuelle 4D-Virtual-Reality-Simulation von Punktionen in atmungsbewegten virtuellen Körpermodellen entwickelt

    Am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck arbeiten Wissenschaftler daran, ein patientenindividuelles Training von hepatischen Punktionseingriffen in atmenden virtuellen Körpermodellen zu entwickeln. Am 6. April ist dazu eine neue Fachveröffentlichung in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Scientific Reports“ erschienen.

    Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes „Patientenindividuelle 4D Virtual Reality Simulation von Punktionen und Radiofrequenz-Ablationen in atmungsbewegten virtuellen Körpermodellen“ (DFG HA 2355/11-2) werden Methoden entwickelt, welche erstens die Trainingsversuche von Medizinstudierenden ohne die Gefährdung realer Patienten und zweitens die personalisierte Planung anstehender realer Punktionseingriffe ermöglichen sollen. Insbesondere die Anwendungsbeispiele Gallengangspunktion (PTC/D) für die Kontrastierung und Ableitung aufgestauter Gallenflüssigkeit und Lebertumorpunktion für Biopsien sind relevant.

    Das plausible haptische Feedback eines speziellen Instrumentensteuerungs- und Kraftrückkopplunggeräts ist für die Akzeptanz des haptischen Rendering im virtuellen Raum von besonderer Bedeutung. Im November 2016 wurden Arbeiten aus dem Projekt zum visuellen Rendering mit dem Bernd-Fischer-Promotionspreis der Universität zu Lübeck gewürdigt.

    Im Projektkontext stellt die bei „Nature Scientific Reports“ veröffentlichte Arbeit (Impact-Faktor 5,5) unter Berücksichtigung der modellierten Gewebestrukturen und der Atembewegung nunmehr die haptischen Methoden und die Qualität der Kraftdarstellung dar, also des Erfühlens von Strukturen auf dem virtuellen Nadelpfad. Die haptischen Algorithmen des Simulatorsystems basieren auf (1) teilweise segmentierten Patientenbilddaten und (2) auf einem nichtlinearen Kraftausgabemodell, das an Organgrenzen wirksam ist.

    Es wurde die quantitative Bewertung der Kraftfehler vorgenommen, die durch den von den Lübecker Wissenschaftlern verwendeten, effizienten gegenüber dem standardmäßigen, langwierigen manuellen Patientenmodellierungsansatz verursacht wurden. Die Auswertung der Kraftalgorithmen im Vergleich zu einer Kraftausgabe bei vollständig manuell expertensegmentierten Gold-Standard-Patientenmodellen ergibt eine niedrige Differenz von 0,12 N Kraftfehler (RMS) und räumliche Strukturlageunterschiede unterhalb von 2 mm.

    Die Kraftfehler wurden auf 31.222 vorher geplanten Teststrecken mit zehn Testpatientendatensätzen ausgewertet. Die Fehler sind unterhalb publizierter räumlich-haptischer Wahrnehmungsgrenzen des menschlichen Hand-Arm-Systems (Abb.). Somit konnte die Plausibilität der Lübecker Haptik-Algorithmen nachgewiesen werden.

    Veröffentlichung:
    Andre Mastmeyer, Dirk Fortmeier, Heinz Handels: Evaluation of Direct Haptic 4D Volume Rendering of Partially Segmented Data for Liver Puncture Simulation. Nature - Scientific Reports. doi:10.1038/s41598-017-00746-z (SREP-16-21154)


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/articles/s41598-017-00746-z


    Bilder

    Geplante Teststrecken (Nadelpfade)
    Geplante Teststrecken (Nadelpfade)
    Quelle: (Abb.: Mastmeyer et al.)

    Dr. Andre Mastmeyer
    Dr. Andre Mastmeyer
    Quelle: (Foto: Uni Lübeck)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Geplante Teststrecken (Nadelpfade)


    Zum Download

    x

    Dr. Andre Mastmeyer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).