idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2017 02:51

Forschung über den Nobelpreis hinaus

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    MINFLUX heißt die jüngste Erfindung des Physikers und Nobelpreisträgers Prof. Dr. Stefan Hell. Er und sein Forscherteam haben vor kurzem ein Mikroskop entwickelt, das erstmals Moleküle getrennt voneinander darstellen kann, die nur millionstel Millimeter voneinander entfernt sind. Warum dieses Mikroskop ein Durchbruch in der Lichtmikroskopie ist, können Besucherinnen und Besucher nun in der Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“ an der Universität Göttingen erfahren.

    Die Ausstellung, die seit Dezember 2016 mehr als 3.500 Interessierte angezogen hat, ist jetzt um die bahnbrechende Forschung am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie aktualisiert worden. „Wir zeigen, wie der Wettlauf mit der Zeit oft die Forschung bestimmt, und welche Rolle die Öffentlichkeit dabei spielt“, so Dr. Marie Luisa Allemeyer, Direktorin der Zentralen Kustodie. Hell hatte für die von ihm und seinem Team entwickelte STED-Mikroskopie, ein Vorläufermodell von MINFLUX, im Jahr 2014 den Nobel-preis erhalten. Charakteristisch für die Ausstellung ist, dass sie persönliche „Erfolgskonzepte“ mit sozialen und politischen Situationen verbindet. Damit gibt sie neue Einblicke in die gegenwärtige Wissenschaftslandschaft.

    Die Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“ ist bis zum 28. Mai 2017 dienstags bis sonntags von 12 bis 19 Uhr im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das Begleitprogramm sind unter http://www.uni-goettingen.de/on-off zu finden.

    Fotos haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5772 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Marie Luisa Allemeyer
    Georg-August-Universität Göttingen – Direktorin Zentrale Kustodie
    Weender Landstraße 2
    Telefon: (0551) 39-20735
    E-Mail: allemeyer@kustodie.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.kustodie.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://Video zur Ausstellung utube.com/watch?v=cv4ZkN0XO0Q
    http://Website https://www.uni-goettingen.de/de/onoff-vom-nobelpreis-und-den-grenzen-der-wissen...


    Bilder

    Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“.
    Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“.
    Quelle: Foto: Peter Heller


    Anhang
    attachment icon Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).