idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2017 09:19

IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr wieder gesunken

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Auftragslage und Geschäftsklima verbessert

    IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr wieder gesunken

    Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich in den vergangenen Wochen aufgehellt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist nach einem leichten Anstieg zu Jahresbeginn wieder gesunken. Das zeigt der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

    Für den Zeitraum von April bis Juni weist der IMK-Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 8,1 Prozent aus. Im März hatte der Wert noch bei 15,8 Prozent gelegen. Bei Werten unter 30 Prozent besteht keine Rezessionsgefahr.

    Damit bestätigt sich nach Auffassung der IMK-Forscherin Dr. Sabine Stephan, „dass die jüngsten Schwankungen bei den Auftragseingängen dem Einfluss von Sondereffekten geschuldet waren und die konjunkturelle Aufwärtsbewegung in der Grundtendenz nach wie vor intakt ist“. Dafür spreche auch, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft in diesem Monat erneut deutlich verbessert hat. So legte das Ifo-Geschäftsklima nach einem kräftigen Plus im Februar 2017 im Monat März nochmals deutlich zu, wobei die deutschen Unternehmen sowohl die aktuelle Lage als auch die Geschäftserwartungen deutlich positiver beurteilten.

    Die gestiegenen Auftragseingänge aus dem Inland wirken in dieselbe Richtung, so Stephan. Allerdings erhöhen einzelne Finanzmarktindikatoren die Unsicherheit und verhindern so einen noch stärkeren Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit. Insgesamt bleibt das IMK damit bei seiner Einschätzung, dass sich die moderate konjunkturelle Aufwärtsentwicklung in Deutschland in den kommenden Monaten fortsetzen wird.

    In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Frühwarnsystem signalisiert eine Rezession, wenn die Industrieproduktion über fünf Monate um mindestens ein Prozent schrumpft.

    Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Sabine Stephan
    IMK
    Tel.: 0211-7778-335
    E-Mail: Sabine-Stephan@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/imk_38710.htm - Zum IMK-Konjunkturindikator


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).