idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2017 10:16

Die Zukunft ist mobil: Erster Summit Customer Communication an der ISM Stuttgart

Daniel Lichtenstein Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Kein Unternehmen kommt heute noch an Instagram, Snapchat oder anderen sozialen Netzwerken vorbei. Die Kommunikation mit dem Kunden verschiebt sich immer weiter weg vom persönlichen Kontakt und hinein in die digitale Welt. Vor welche Herausforderung diese Entwicklung Unternehmen stellt, war Thema beim Summit „Whatsapp, Snapchat, Instagram – Customer Communication in the 21st Century“ an der International School of Management (ISM) in Stuttgart.

    Einen „Verlust der Kommunikationskontrolle“ stellte Referent Joachim Aisenbrey, Geschäftsführer von Breuninger Stuttgart und Kuratoriumsmitglied der ISM, in seinem Vortrag fest. Über 51.000 Abonnenten hat Breuninger bei Instagram. Wer in diesem Medium wie über das Unternehmen redet, ist kaum noch nachvollziehbar. Besonders in der Modeindustrie spielen Blogs und Influencer mittlerweile eine zentrale Rolle. Kein Wunder also, dass auf den besten Plätzen der Fashion Weeks immer häufiger Bloggerinnen und Blogger zu finden sind.

    Neue Wege in der Kommunikation beschreitet deshalb auch das Modelabel Dorothee Schumacher. Durch eine gemeinsame Kampagne mit der Zeitschrift Glamour bei Instagram versucht das Modeunternehmen, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. „Diese Inhalte sorgen dafür, dass die Marke authentisch rüberkommt“, erklärte Naomi Emiko, Corporate Communications Manager bei Dorothee Schumacher. „Denn das Wichtigste im Luxusgütersegment ist die Emotionalisierung.“

    Dass Emotionen in der Kundenkommunikation zunehmen im Mittelpunkt stehen, konnte Christian Holder, Head of Strategic Marketing bei der Balluff GmbH bestätigen: „Früher war das Produkt im Vordergrund, heute vermitteln wir nicht mehr das Bild von Produkt plus Botschaft, sondern von Mensch plus Botschaft.“ Zwar konzentriert sich die Kommunikation des Sensorherstellers vor allem auf den B2B-Bereich, doch selbst Einkäufer und Techniker informieren sich zunächst online. Ob im Bereich Mode, Handel oder Audiotechnik: Darin, dass die Zukunft mobil ist, waren sich alle Referenten einig.

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.

    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 175 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Daniel Lichtenstein
    Leiter Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    E-Mail: daniel.lichtenstein@ism.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ism.de


    Bilder

    Christian Holder referierte zur Social-Media-Strategie von Balluff.
    Christian Holder referierte zur Social-Media-Strategie von Balluff.
    Quelle: ISM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Christian Holder referierte zur Social-Media-Strategie von Balluff.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).