idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2017 11:28

„Flucht, Migration, Integration sind auch Folge unserer Lebens- und Wirtschaftsform“

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    DBU begrüßt Forderung von Bundesverdienstkreuzträgern nach Enquete-Kommission „Fluchtursachen“

    Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) begrüßt die Initiative von Bundesverdienstkreuzträgern, eine Enquete-Kommission „Fluchtursachen“ einzusetzen. DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann: „Die aktuellen Probleme der Gesellschaft mit Flucht, Migration und Integration sind auch eine Folge unserer Lebens- und Wirtschaftsform. Neben Krieg und inneren Unruhen löst der durch den Menschen verursachte Klimawandel Fluchtbewegungen aus. Wir müssen das im Pariser Klimaschutzabkommen formulierte Zwei-Grad-Ziel erreichen und auch die bei uns ankommenden und Schutz suchenden Menschen darauf vorbereiten, wie sie hier leben können, ohne die Grenzen des Planeten Erde zu überschreiten.“ Ganz wichtig sei es, „diese global gedachten Ansätze der Staatengemeinschaften lokal weiterzudenken und konkret zu handeln.“

    Forderung nach Enquete-Kommission in Wahlprogramme aufnehmen

    In einem unlängst veröffentlichten Aufruf hatten 100 Trägerinnen und Träger des Bundesverdienstkreuzes den Deutschen Bundestag aufgefordert, eine Enquete-Kommission „Fluchtursachen“ einzusetzen. Die Kommission solle untersuchen, wie Deutschland weltweit zu Fluchtursachen beitrage und Maßnahmen sowie gesetzliche Initiativen vorschlagen, wie dies vermieden oder dem entgegengewirkt werden könne. Die zur Bundestagswahl antretenden Parteien wurden aufgefordert, sich die Forderung zu eigen zu machen, sie in ihre Wahlprogramme aufzunehmen und nach Konstituierung des Bundestages eine Enquete-Kommission „Fluchtursachen“ einzusetzen.

    Europaweite Initiativen und nationales Handeln notwendig

    Weltweit seien derzeit 60 Millionen Menschen auf der Flucht, heißt es in dem Aufruf weiter. Deutschland habe 2015 nahezu eine Million Flüchtlinge aufgenommen und bemühe sich um ihre Integration. Das sei gut so. Die Politik habe sich allerdings seither darauf konzentriert, möglichst schnell die Flüchtlingszahlen in Deutschland zu verringern. Zwar wird beteuert, wie notwendig es sei, die Fluchtursachen zu bekämpfen. Eine umfassende und parteiübergreifende politische Initiative gebe es jedoch für diese längerfristige Aufgabe bisher nicht. Europaweite Initiativen seien notwendig, aber auch nationales Handeln. Auch die von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele, die in die aktuelle Nationale Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen wurden, seien darauf angelegt, Fluchtursachen zu vermeiden.

    Zahlreiche DBU-Repräsentanten unter den Erstunterzeichnern

    Neben den Initiatoren des Aufrufs, Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Neckargemünd, und Prof. Dr. Klaus Töpfer, Höxter, gehören zu den Erstunterzeichnern viele weitere Prominente, die in den vergangenen Jahren mit dem Deutschen Umweltpreis der DBU ausgezeichnet worden sind wie Prof. Dr. Hermann Auernhammer, Freising, Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkt/Oberpfalz, Prof. Dr. Wolfgang Haber, Freising, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam, Ursula Sladek, Schönau, Prof. Dr. Michael Succow, Greifswald, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Emmendingen, der ehemalige DBU-Kuratoriumsvorsitzende Hubert Weinzierl, Wiesenfelden, Dr. Georg Winter, Hamburg. Auch das DBU-Kuratoriumsmitglied Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Ex-DBU-Generalsekretär, hat den Aufruf unterzeichnet.

    Deutschlandweites DBU-Sonderprogramm über 2,5 Millionen Euro

    Bottermann wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich die DBU intensiv und frühzeitig um das Thema Umwelt und Flüchtlinge gekümmert habe. Insgesamt mehr als 2,5 Millionen Euro habe die Stiftung dafür seit dem Herbst 2015 in einem Sonderprogramm deutschlandweit bereitgestellt. So hat die DBU unter anderem im Rahmen ihres Austauschprogramms für Stipendiaten aus Mittel- und Osteuropa Stipendien an junge Geflüchtete vergeben. Rund 125.000 Euro stehen dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland zur Verfügung, um Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland nachhaltiger zu gestalten.

    Schnell und unbürokratisch: Rahmenprogramm für kleinere Bildungsprojekte

    Ebenfalls mit 125.000 Euro unterstützt die DBU ein Qualifizierungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung zur Berücksichtigung von Sprachbarrieren, interkulturellen Fragestellungen und fluchtbedingten Traumatisierungen in Umweltbildungsmaßnahmen. Um Vorhaben der Umweltbildung schnell und unbürokratisch verwirklichen zu können, legte die DBU ein „Rahmenprogramm für kleinere Projekte der Umweltbildung“ auf, die jeweils mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Zu den mittlerweile über 20 unterstützten Aktivitäten zählen u. a. Projekte an Berliner Grundschulen, im Nationalpark Bayerischer Wald, der Ökostation Freiburg und des Malteser Hilfsdienstes mit dem Deutschen Alpenverein.


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel37139_2362.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).