idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2017 08:57

Messung von Gravitationswellen – 21. Leibniz-Kolleg Potsdam am 27. April an der Universität

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Nachweis von Gravitationswellen im Jahr 2016 war eine wissenschaftliche Sensation. Mit Gravitationswellenastronomie beschäftigt sich deshalb auch das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das am 27. April 2017 an der Universität Potsdam stattfindet. Inhaltlich knüpft es an die Auftaktveranstaltung zum Kolleg von 1998 an. Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Dr. h.c. Bernard F. Schultz, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Potsdam/Golm und Professor für Physik und Astronomie an der Universität Cardiff, Wales, UK.

    In seinem Vortrag „Gravitationswellenastronomie – Wir hören den Schwarzen Löchern zu“ spricht er über die ersten Messungen der Gravitationswellen und die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet. Gravitationswellen entstehen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern. Bereits 1916 haben Albert Einstein und Karl Schwarzschild diese Wellen bzw. die Schwarzen Löcher vorhergesagt. Prof. Dr. Jürgen Renn, seit 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, wird beim 21. Leibniz-Kolleg eine historische Einführung in das Thema geben. Auf dem Programm steht außerdem die Verleihung des Publikationspreises an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler der Mathematik und der Naturwissenschaften.
    Das Leibniz-Kolleg Potsdam hat es sich zum Ziel gesetzt, naturwissenschaftliche Forschung für eine breite Öffentlichkeit wahrnehmbar und interessant zu machen. Die gewählten Themen greifen deshalb gerade solche auch in Potsdam vertretene Forschungsgebiete auf, in denen in allernächster Zeit für die Menschheit bewegende Entdeckungen erwartet werden.
    Insbesondere an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte richtet sich eine Reihe von thematischen Einführungsvorträgen, die im Internet unter www.leibniz-kollegpotsdam.de zu finden sind. Gruppen werden gebeten, sich unter leibniz@uni-potsdam.de anzumelden. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.
    Fachliche Partner des Leibniz-Kollegs sind das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam, das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Potsdam/Golm sowie die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Medienpartner sind die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Die Universitätsgesellschaft unterstützt das Kolleg.

    Kontakt: Dr. Barbara Schneider, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0331/ 977 2960
    E-Mail: leibniz@uni-potsdam.de
    Programm im Internet: www.leibniz-kollegpotsdam.de

    Medieninformation 13-04-2017 / Nr. 049
    Dr. Barbara Eckardt

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-2964
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).