idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2017 10:50

Staatspreis Digital Solutions: Förderpreis für Medientechnikprojekt von FH-Studenten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun, drei Medientechnikstudenten der Fachhochschule St. Pölten, waren mit den Einschränkungen von 360°- bzw. Virtual-Reality-Videos unzufrieden und entschlossen sich ein eigenes, interaktives Aufnahme- und Wiedergabesystem zu entwerfen. Ihr Projekt „A Slice of Reality” entwickelt die sogenannte „Bullet-time-Technik“ aus dem Film „Matrix“ weiter und gewann gestern den Förderpreis im Rahmen des Staatspreises Digital Solutions 2017.

    "A Slice of Reality" ist ein interaktives Audio-Video-Projekt, das den Zuseherinnen und Zusehern neue Perspektiven ermöglicht. Das Projekt entwickelt eine bekannte Technik aus dem Film Matrix weiter: Bei der sogenannten „Bullet-time-Technik“ liefern viele Fotokameras ein Standbild aus dem Dreh, das als Effekt in den Film eingebaut wird. Eine Person schwebt etwa im Sprung still im Bild, während dieses rotiert.

    Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun, Studenten im Bachelorstudium Medientechnik an der FH St. Pölten, haben diese Technik weiterentwickelt: Anstatt des statischen Standbilds aus vielen Fotokameras ermöglicht ihre Technik mit vielen Filmkameras das Ändern der Perspektive mit bewegten Bildern. BetrachterInnen können die Ansicht entweder am Bildschirm mit der Maus oder vor einer Leinwand durch Verändern der eigenen Körperposition drehen und bestimmen selbst, aus welchem Blickwinkel sie eine Szene sehen.

    „Mit einer Kombination aus Aufnahme- und Wiedergabesystem wird neuartiger Content produziert und präsentiert. Das Besondere ist, dass die Betrachterinnen und Betrachter von ihrem Standort befreit werden, wenn sie das Geschehen beobachten“, sagt Blasinger. Gestern Abend wurde das Projekt mit dem Förderpreis im Rahmen des Staatspreises Digital Solutions 2017 ausgezeichnet.

    Start-up-Förderung und Medienpreis
    Die drei Studenten nehmen mit ihrem Projekt am Förderprogramm „creative pre-incubator“ teil, mit dem die FH St. Pölten gemeinsam mit dem accent Gründerservice Studierende und Alumni mit kreativen Geschäftsideen bei Start-up-Aktivitäten unterstützt.

    „Der Staatspreis ist eine große Auszeichnung. Er zeigt die hohe Qualität in der medientechnischen Ausbildung an der FH St. Pölten und die gut funktionierende Verbindung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer, die derartige Innovationen fördert und diese Erfolge möglich macht“, sagt Hannes Raffaseder, Prokurist der FH St. Pölten.

    Im Jahr 2016 gewannen die drei Studenten auch schon den Golden Wire, den Medienpreis der FH St. Pölten, in der Kategorie „Interactive“. „Seit Jahren nehmen Studierende und Alumni der FH St. Pölten erfolgreich an vielen Fachkonferenzen und Wettbewerben teil und setzen damit ein kraftvolles Lebenszeichen für das hohe Potenzial für innovative, technisch-kreative Arbeiten in unserem Haus“, sagt Alois Frotschnig, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten.

    Fotos:
    „A Slice of Reality – Making of“ und Projektteam, Credit: “We Need Light”

    Staatspreis Digital Solutions
    Der heuer (als Nachfolger des Staatspreises Multimedia und e-Business) erstmals verliehene Staatspreis Digital Solutions wird vom Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergeben und von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisiert.
    http://www.staatspreis-digitalsolutions.at/

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Projektteam (v.l.n.r.: Felix Blasinger Felix, Max Heil und Johannes Traun)
    Projektteam (v.l.n.r.: Felix Blasinger Felix, Max Heil und Johannes Traun)
    Quelle: We Need Light

    "A Slice of reality" - Making of
    "A Slice of reality" - Making of
    Quelle: We Need Light


    Anhang
    attachment icon PA Staatspreis Digital Solutions

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Projektteam (v.l.n.r.: Felix Blasinger Felix, Max Heil und Johannes Traun)


    Zum Download

    x

    "A Slice of reality" - Making of


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).