Claudia Felser, Direktorin des Forschungsbereichs Festkörperchemie am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, hat ihren zweiten ERC Advanced Grant mit dem Titel „TOPMAT“ erhalten. TOPMAT dreht sich um das hochaktuelle Forschungsfeld der „topologischen Materialien“ im Bereich der Kondensierten Materie. 2011 erhielt Prof. Felser ihren ersten ERC Advanced Grant mit dem Titel "IDEA! Heusler", bei dem es um das Design von Heusler Verbindungen mit neuen Eigenschaften in Volumen-Materialien, dünnen Schichten und Grenzflächen ging.
Die ERC Advanced Grants sind die prestigeträchtigsten Forschungspreise in Europa: Nur 10% der Bewerbungen sind erfolgreich. Die Verleihung von TOPMAT an Prof. Felser wird es ihr und ihrem Team ermöglichen, hochwertige Einkristalle verschiedener topologischer Materialien zu synthetisieren und ihre topologischen Eigenschaften mittels externer Stimuli wie elektrische und magnetische Felder, thermische Gradienten und Hochdruck zu untersuchen. Das primäre Ziel von TOPMAT ist es, theoretische Konzepte und Vorhersagen neuartiger topologischer Materialien in konkrete Materialien umzusetzen. Wie stabil die neuen Eigenschaften unter Einfluss von Unordnung und Defekten sind, ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt. Felser und ihr Team haben bereits Einkristalle von mehr als fünfzig verschiedenen topologischen Materialien synthetisiert. Zur weiteren Förderung der topologischen Wissenschaft in Europa wird TOPMAT eine Plattform für die Bereitstellung von Einkristallen einer breiten Palette neuartiger topologischer Materialien schaffen.
Materialien können als Isolatoren, Halbleiter oder Metalle klassifiziert werden, basierend auf den Bandlücken ihrer jeweiligen elektronischen Struktur. Doch erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit
(~ 2005) weiß man, dass Materialien in topologische und triviale Isolatoren/Halbeiter/Metalle je nach dem topologischen Charakter ihrer Bandstruktur weiter unterteilt werden können. Insbesondere sind Oberflächenzustände oder bestimmte Eigenschaften "topologisch geschützt", wodurch beispielsweise sehr hohe elektrische Leitfähigkeiten, Magnetwiderstände und Mobilitäten entstehen. Solche Eigenschaften werden wahrscheinlich zu neuartigen Computertechnologien auf der Grundlage von Spintronik oder Quantenbits führen.
http://www.cpfs.mpg.de/de/Felser-ERC
https://www.mpg.de/11215960/advanced-grants-2017
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).