idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2017 11:30

Augen auf, der Ozean stirbt!

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Diskussionsveranstaltung im Saarbrücker Rathaus St. Johann

    In Plastikmüll verfangene Schildkröten, ausgeblichene Korallenriffe, leere Fischernetze – der Zustand der Meere ist alarmierend. Es ist höchste Zeit, ein Umdenken anzustoßen: Welche Folgen hat der verantwortungslose Umgang mit dem Ozean? Wie wirkt sich unser Konsumverhalten aus? Welche Ansätze verfolgen Politik und Wirtschaft bereits, um das Meer zu entlasten und was sollte noch getan werden? Wie kann der Einzelne sich einbringen? Darüber wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 25. April 2017 ab 19 Uhr im Rathaus St. Johann mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.

    Einen Überblick zum Thema geben Prof. Dr. Uwe Waller, Experte für Aquakultur von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin der Meeresschutz-Organisation The Blue Mind. Stephan Deppen vom Saarländischen Rundfunk moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

    Über die Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Diskussion findet zum Auftakt des Saarbrücker Wissenschaftsmonats statt. Sie ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen:
    www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de

    ---------------------------------------------------------------------------------
    Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektmanagement Wissenschaft kontrovers
    Martin Gora
    Tel.: 030 2062295-61
    martin.gora@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).