idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2017 14:35

KopfSalat-Veranstaltungseinladung: Geschüttelt nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Yasmin Ahmed Salem M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

    Allgemeinverständlicher Vortrag am Montag, 08.Mai 2017, 18:00 Uhr, am Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Eintritt frei

    Alle kennen James Bond und lieben seine vielen waghalsigen Abenteuer, die er zu bestehen hat. Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass er das Flugzeug am Anfang des Films „Goldeneye” in der Luft erreicht, oder wie funktioniert die Magnetuhr aus dem Film „Leben und Sterben lassen” genau? Solche und ähnliche Fragen aus dem Leben des Top-Agenten werden in dem Vortrag aus physikalischer Sicht beantwortet und mit Filmsequenzen garniert. Zum Abschluss des Vortrages wird die Frage diskutiert, warum James Bond seinen Wodka-Martini stets geschüttelt und niemals gerührt zu sich nimmt.
    Prof. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, wird im Rahmen der KopfSalat-Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung, Film und Forschung zusammenbringen und die Frage diskutieren inwieweit bekannte Filmszenen aus den James Bond Kultfilmen tatsächlich physikalisch möglich wären.

    Herzlich eingeladen zu diesem allgemeinverständlichen und öffentlichen Vortrag im Max-Planck-Institut für Eisenforschung sind alle Interessenten am Montag, 08. Mai 2017 von 18.00-19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    KopfSalat ist eine Veranstaltungsreihe, die gefragte Forscher aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen in das Düsseldorfer Max-Planck-Institut einlädt, um einem breiten Publikum allgemeinverständlich Einblick in ihre Forschung zu geben. Dabei werden Themen aus unterschiedlichen Gebieten wie Medizin, Natur- und Sozialwissenschaften aufgegriffen.

    Aufgrund einer begrenzten Anzahl an Plätzen wird um eine Anmeldung bis Freitag, 05. Mai 2017, gebeten unter:

    kopfsalat@mpie.de oder telefonisch unter 0211 6792 722

    Veranstaltungsort:
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung
    Max-Planck-Str. 1
    40237 Düsseldorf


    Weitere Informationen:

    http://kopfsalat.mpie.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladungskarte

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).