idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 10:16

Fahren ohne Benzin

Matthias Fejes Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Kinder-Uni erklärt Themen aus Wissenschaft und Forschung kindgerecht – Termin: 23. April 2017

    Wie wird das Auto der Zukunft aussehen? Fährt es mit Strom oder Wasserstoff? Diesen und weiteren Fragen geht die Kinder-Uni Chemnitz am 23. April 2017, 10.30 Uhr, im Großen Saal der Stadthalle Chemnitz im Rahmen der Tüftlermesse „Maker Faire“ nach. Einlass ist ab 9:45 Uhr. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der Technischen Universität Chemnitz, erklärt den Juniorstudierenden unter anderem, wie Autos mit Strom fahren können und wie der Strom vom Kraftwerk ins Auto gelangt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Der Einlass erfolgt nach Vorlage des Kinder-Uni Studentenausweises.
    Im Gepäck hat von Unwerth auch mehrere Experimente: Gleich zehn freiwillige Juniorstudierende werden ihm assistieren, wenn er bei einem großen Versuch zeigt, wie eine Brennstoffzelle funktioniert. Dafür erzeugt er Wasserstoff und zeigt anschaulich, wie daraus elektrischer Strom für ein Fahrzeug gewonnen werden kann. Dass Fahrzeuge auch mit Strom aus einer Batterie angetrieben werden können, demonstriert der Chemnitzer Professor mit Hilfe eines kleinen Versuchsautos. Bei den Fragen, wie lange solch eine Batterie hält und wie viel Zeit es braucht, sie aufzuladen, ist dann die Schätzung der Kinder gefragt.

    Die Kinder-Uni der TU Chemnitz

    Die Vorlesungen der Kinder-Uni Chemnitz richten sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Sponsor der Kinder-Uni ist auch in diesem Semester die Volksbank Chemnitz eG.

    Kontakt: Brita Stingl, Telefon 0371 531-13300, E-Mail kinderuni@tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).