idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 16:17

Öffentliche Vortragsreihe „Klimawandel und Stadtentwicklung"

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Am 26. April 2017 startet an der Fachhochschule Erfurt eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Klimawandel und Stadtentwicklung. Internationale Erfahrungen aus energieeffizienten und klimaangepassten Städten". Sie stellt in vier Veranstaltungen im Laufe des Sommersemesters die Herausforderung des Klimawandels sowie seiner Auswirkungen auf die Entwicklung von Städten im Fokus.

    Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Stadtentwicklung im internationalen Kontext“ steht an der Fachhochschule Erfurt in diesem Sommersemester die Herausforderung des Klimawandels sowie seiner Auswirkungen auf die Entwicklung von Städten im Fokus.

    Den Auftakt macht am 26. April 2017 der Vortrag zum Thema "Nachhaltigkeitstransformationen durch Klimaanpassung? - Ein Blick auf Lateinamerika mit dem Fallbeispiel Santiago de Chile“, Referentin ist Dr. Kerstin Krellenberg vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig.

    In insgesamt vier Vorträgen werden aktuelle Trends und Erfahrungen internationaler Städte und Stadtregionen im Umgang mit dem Klimawandel beleuchtet. Hierbei wird anhand von internationalen Vorreiterstädten den Fragen nachgegangen: Wie können sich Städte in Zukunft noch besser an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen? Welche Strategien werden verfolgt, um den Klimaschutz in der Stadt voranzutreiben?
    Die Vortragenden sind wissenschaftliche Expertinnen und Experten, die ihre Erkenntnisse aus praxisnahen Forschungsprojekten aus verschiedenen Ländern vorstellen.


    Alle Vorträge im Überblick:

    26.04.2017
    „Nachhaltigkeitstransformationen durch Klimaanpassung? – Ein Blick auf Lateinamerika mit dem Fallbeispiel Santiago de Chile“, Dr. Kerstin Krellenberg (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

    03.05.2017
    „CO2-neutral in Stadt und Quartier – Praxisorientierte Strategien in Kopenhagen, Toronto und Chicago”, Dr. André Müller (BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Referat Europäische Raum- und Stadtentwicklung, Berlin)

    14.06.2017
    „„Sharing Cities“ – Ein neuer Weg zu Klimaschutz und -anpassung? Beobachtungen von Seoul bis Amsterdam“, Prof. Dr. Harald Heinrichs (Leuphana Universität, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, Lüneburg)

    27.06.2017
    „Mehr Engagement – Mehr Nachhaltigkeit? Städtische Transformation und zivilgesellschaftliche Initiativen am Beispiel Sofia und Brest“, Dr. Isolde Brade (IfL – Institut für Länderkunde, Leipzig)

    Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei und Interessierte sind herzlich willkommen.

    Veranstalter sind die Fachrichtung Stadt- und Raumplanung und das ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt. Alle Vorträge finden am Campus der Hochschule, Altonaer Straße 25, im Veranstaltungsraum 9.3.01 statt. Dieser befindet sich im Haus 9 im dritten Stock.


    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de
    Fakultät Architektur und Stadtplanung, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Plakat zur öffentlichen Vortragsreihe "Klimawandel und Stadtentwicklung"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).