idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 21:49

Neuartige Laserprozesse für den innovativen Leichtbau

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Der Leichtbau ist eines der progressivsten Forschungsfelder für die Bewältigung der Energiewende sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Innovative Materialien, wie beispielsweise kohlenstoff- oder glasfaserverstärke Kunststoffe (CFK/GFK) oder auch metallische Schäume, liefern ihren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der von der Bundesregierung gesteckten Ziele. Das Fraunhofer IWS forscht seit vielen Jahren auf diesem Gebiet, um zukunftsträchtige sowie bezahlbare Lösungen für Industrie- und Forschungspartner zu gewährleisten. Dazu zählt auch das Trennen dieser Materialien mittels Remote-Laserstrahlschneiden.

    Metallische Schäume sind das ideale Ausgangsmaterial für innovativen Leichtbau. Sie sind leicht und gleichzeitig stabil, haben ein hohes Oberfläche-Volumenverhältnis und absorbieren Energie und Schall nahezu optimal. In verschiedenen industriellen Anwendungen wie Batterietechnik, Wärmetauscher, Filtersysteme, kommen sie bereits zum Einsatz. Das kostengünstige Trennen in definierte geometrische Formen ist verarbeitungstechnisch bisher die größte Herausforderung.

    Die Forscher des Fraunhofer IWS stellten sich dieser Aufgabe mit beachtlichem Erfolg. So können beim Konfektionieren von offenporigen Metallschäumen beindruckende Ergebnisse hinsichtlich Schneidgeschwindigkeit und Qualität erzielt werden. »Mit Prozessgeschwindigkeiten von bis zu 300 m/min im Konturschnitt sowie möglichen Materialstärken bis 20 mm setzen wir neue Maßstäbe in der Metallschaumbearbeitung« erklärt der verantwortliche Wissenschaftler, Robert Baumann. »Die dabei erreichten Bauteiltoleranzen sind mit ±30 µm Weltspitze und es lassen sich filigrane Geometrien mit einer Wandstärke von wenigen hundert Mikrometer erzeugen«, so Baumann weiter. Den Wissenschaftlern stehen dafür am Fraunhofer IWS die neusten Laserstrahlquellen unterschiedlicher Wellenlänge, Leistung und Strahlqualität sowie kommerzielle Bearbeitungsoptiken zur Verfügung.

    Die Kompetenz des IWS beim Thema Leichtbau wurde durch umfangreiche FuE-Aktivitäten zum Schneiden von Nichtmetallen sowie CFK- und GFK-Materialien sukzessive ausgebaut. Das Remote-Laserstrahlschneiden von Verbundwerkstoffen ermöglicht die Kombination von hocheffizientem Trennprozess mit sehr guter Schnittkantenqualität. Derzeit steht die Verfahrensentwicklung zur automatisierbaren Kantennachbehandlung von Bohrungen in faserverstärkten Kunststoffen im Fokus. Besonders bei kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ist die Barriereschicht nützlich, um Korrosion in der Verbindung mit metallischen Leichtbaumetallen sowie eine Verwitterung durch Umwelteinflüsse zu unterbinden. »Die Resultate, die mittels eines prototypischen Werkzeuges erzeugt wurden, sind qualitativ hervorragend« erläutert Michael Rose, der Experte für die laserbasierte Konfektionierung von faserverstärkten Kunststoffen am Fraunhofer IWS. »Wir sind überzeugt, dass diese Ergebnisse in naher Zukunft ihren Weg in die breite industrielle Umsetzung finden.«

    Modernste Technologien zum Bearbeiten neuartiger Werkstoffe und Verbundmaterialien mit und ohne Laser zeigt das Fraunhofer IWS Dresden auf der diesjährigen Hannover Messe. Die Digitalisierung der Produktionstechnik auch über die Werkstofftechnik ist dabei ein zentrales Thema.

    Besuchen Sie uns auf dem Messestand in der Halle 6 / A30, sowie auf dem neuen »Forum Industrial Supply« (Montag, 24.4.2017, Halle 5).

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28

    Robert Baumann
    Telefon: +49 351 83391-3423
    Fax: +49 351 83391-3300
    E-Mail: robert.baumann@iws.fraunhofer.de

    Michael Rose
    Telefon: +49 351 83391-3539
    Fax: +49 351 83391-3300
    E-Mail: michael.rose@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: +49 351 83391-3444
    Fax: +49 351 83391-3300
    E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet:
    www.iws.fraunhofer.de und
    www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html

    Bleiben Sie stets am Puls der Forschung!
    Twitter: @FraunhoferIWS
    YouTube: Fraunhofer IWS


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html


    Bilder

    Remote laserstrahlgeschnittener Metallschaum aus Aluminium (links) sowie Stahl (rechts)
    Remote laserstrahlgeschnittener Metallschaum aus Aluminium (links) sowie Stahl (rechts)
    Quelle: © Fraunhofer IWS Dresden

    Remote laserstrahlgeschnittener glasfaserverstärkter Kunststoff sowie definierter oberflächiger Matrixabtrag
    Remote laserstrahlgeschnittener glasfaserverstärkter Kunststoff sowie definierter oberflächiger Matr ...
    Quelle: © Fraunhofer IWS Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Remote laserstrahlgeschnittener Metallschaum aus Aluminium (links) sowie Stahl (rechts)


    Zum Download

    x

    Remote laserstrahlgeschnittener glasfaserverstärkter Kunststoff sowie definierter oberflächiger Matrixabtrag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).