idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 11:30

Existieren schwarze Löcher wirklich? Und wie definiert man eigentlich „Existenz“?

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Claus Lämmerzahl und Manfred Stoeckler der Universität Bremen organisieren internationale Konferenz rund um das Thema Schwarze Löcher

    Schwarze Löcher sind eine der hervorragendsten Vorhersagen der Einstein’schen Allgemeinen Relativitätstheorie. Man kann sie nicht sehen, nicht anfassen und nicht riechen. Man kann auch nicht beobachten, wie ein Objekt in ein Schwarzes Loch fällt - lediglich die Beeinflussung der Bewegung von Objekten in der Nähe Schwarzer Löcher durch deren immense Anziehungskraft ist beobachtbar. Im Rahmen der Konferenz „Do Black Holes Exist? - The Physics and Philosophy of Black Holes“ werden vom 24. bis 28. April 2017 etwa 100 Fachleute aus über 20 Ländern über diese und weitere Phänomene rund um Schwarze Löcher diskutieren. Organisiert wird die Veranstaltung von Professor Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und Professor Manfred Stöckler vom Institut für Philosophie, beide Universität Bremen, gemeinsam mit PD Dr. Silke Britzen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie.
    Die Erforschung Schwarzer Löcher erfuhr in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit, als mit der Entdeckung von Gravitationswellen ein weiteres Indiz für deren Existenz gefunden wurde. Auch die Beobachtung der Sterne um das Sternbild Sagittarius A*, einen Bereich des Sternbilds Schütze, lässt auf die Auswirkungen eines Schwarzen Loches schließen. Darüber hinaus erhofft sich die Wissenschaft in Kürze weitere Erkenntnisse durch Beobachtungen mit dem Event Horizon Teleskop. Dennoch bleibt die Frage offen, wie diese Beobachtungen zu interpretieren sind und wie die Forschung mit der Tatsache umgeht, dass Schwarze Löcher nicht direkt beobachtet werden können. Anlässlich der Konferenz in Bad Honnef werden Fachleute aus Astronomie, Physik und auch der Mathematik dieser Fragestellung nachgehen. Schließlich kommt auch die Philosophie zu Wort, die sich mit der Rechtfertigung von Existenzannahmen, dem Begriff der Existenz im Allgemeinen und auch mit der Interpretation von astronomischen Beobachtungen auseinandersetzt.
    Es wird eine sehr intensive interdisziplinäre Diskussion zwischen den Rednerinnen und Rednern sowie den Teilnehmenden erwartet. Die große Teilnehmerzahl insgesamt und die hohe Bremer Beteiligung an der hochkarätig besetzten Konferenz zeigen eindrücklich, welchen Stellenwert das Bremer/Oldenburger Graduiertenkolleg "Models of Gravity" und die Gravitationsforschung der Hanseregion weltweit genießt. Diese Tagung wird von der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung unterstützt.

    Titel der Konferenz: „Do Black Holes Exist? - The Physics and Philosophy of Black Holes“
    Datum: 24. bis 28. April 2017
    Ort: Physikzentrum, Bad Honnef
    Webseite der Tagung: https://www.zarm.uni-bremen.de/bh2017

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
    ZARM, Universität Bremen
    claus.laemmerzahl@zarm.uni-bremen.de
    +49(0)421 218 57834

    Prof. Dr. Manfred Stoeckler
    Institut für Philosophie, Universität Bremen
    stoeckl@uni-bremen.de

    Graduiertenkolleg Models of Gravity
    www.models-of-gravity.org

    Ansprechpartnerin für allgemeine Presseanfragen:
    Birgit Kinkeldey
    birgit.kinkeldey@zarm.uni-bremen.de
    Tel.: +49(0)421 218-57817


    Weitere Informationen:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/en/press/single-view/article/do-black-holes-exist...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).