idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 12:17

Vorlesungsreihe: „Wer hat Angst vor Gender?“

Ulrike Jaspers Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. Selten hat der Begriff „Gender“ in der großen Politik eine solche Rolle gespielt wie heute. Nicht nur an den Rändern, sondern immer mehr auch in der Mitte des politischen Spektrums wird auch Gender für die gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart verantwortlich gemacht. Die öffentliche Vorlesungsreihe „Wer hat Angst vor Gender?“, die im Sommersemester vom Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)veranstaltet wird, geht dieser Frage nach und nimmt die Ängste insofern ernst, als sie die Positionen und Politiken des Anti-Genderismus in einer interdisziplinären Perspektive offen und kritisch rekonstruiert.

    Prominenter Gast dieser Cornelia Goethe-Colloquien ist die freie Publizistin Dr. Carolin Emcke, die im vergangenen Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde und auch Alumna der Goethe-Universität ist: Titel ihres Vortrags, der am 5. Juli (Mittwoch) um 18.15 Uhr im Festsaal des Casinos stattfindet, ist in Anlehnung an ihr jüngstes Buch „Gegen den Hass oder: Die Ordnung der Reinheit“.

    Gender-Studies, lange Zeit als exotisches „kleines Fach“ geführt, haben sich im Verlauf der vergangenen dreißig Jahre international, aber auch an deutschen Hochschulen etabliert und im universitären Kanon verankert. Kritik daran gab es immer, jedoch nie zuvor in einer solchen Lautstärke wie heute. So mehren sich beispielsweise auch in Parteiprogrammen Forderungen nach einer Abschaffung des „Gendermainstreaming“, der Gender-Diskurse und der Gender-Studies. Wie konnte es zu dieser massiven Kritik kommen? Wie konnten ein theoretisches Konzept und sein interdisziplinäres Forschungsfeld in diesem Maß zum Fokus und Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Ängste und an diese appellierender politischer Rhetorik werden? Diese Fragen werden in der Vortragsreihe aufgegriffen, die von Prof. Vinzenz Hediger, Prof. Helma Lutz und PD Dr. Marc Siegel konzipiert wurde.

    Das Spektrum der Vorträge reicht von der neuesten medizinischen Forschung, die zeigt, dass Geschlecht keineswegs als so fixiert zu verstehen ist, wie dies „Anti-Genderisten“ aus der Biologie suggerieren, über die Soziologie, die Publizistik und die Medienforschung bis zur katholischen Theologie. Ziel der Reihe – so die Ankündigung des Cornelia Goethe Centrums – ist es, „den Anti-Genderismus in ein reflektiertes Verhältnis zu den Positionen der Genderforschung zu setzen und eine Kartografie der gegenseitigen Beunruhigungen zu entwerfen, aus der ersichtlich wird, wer genau, weshalb und mit welcher Berechtigung Angst vor Gender hat“.

    Die Vorträge auf einen Blick:

    26. April 2017: Dr. Nadine Hornig, Universität Kiel: Understanding Gender – vom Einfluss von Genen und Hormonen auf unser physisches und psychisches Geschlecht

    10. Mai: Prof. Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen: Hat Religion ein Geschlecht?
    Eine umstrittene Analysekategorie und ihre Auswirkungen

    17. Mai: Prof. Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum: Gender als Skandal? Zum neuen Antigenderismus: Diskurse und Akteure

    14. Juni: Prof. Stefan Timmermanns, Frankfurt University of Applied Sciences: Sexualpädagogik im Kreuzfeuer einer reaktionären Medienkampagne

    28.Juni 2017: Prof. Kathrin Peters, Universität der Künste Berlin: Gender und Medien: Zum Zwischenstand einer Debatte

    5. Juli: Dr. Carolin Emcke, Berlin: Gegen den Hass oder: Die Ordnung der Reinheit

    Die öffentlichen Colloquien mit den Vorträgen finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr auf dem Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1. G 191, statt; Ausnahme der Vortrag von Carolin Emcke im Festsaal des Casinos, Campus Westend.

    Informationen: Cigdem Toprak, Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC), Campus Westend; toprak@em.uni-frankfurt.de, Details zu den Vorträgen: www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-lehre-kolloq.shtml


    Weitere Informationen:

    http://www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-lehre-kolloq.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).