idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 13:48

Licht - ein Werkzeug für die Laborbranche

Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Das PhotonicNet4lab präsentiert am 16.05.17 im Rahmen des BIOTECHNICA Forums Kurzvorträge zum Thema Nutzung von Licht als Werkzeug für die Laborbranche.

    Das BIOTECHNICA Forum auf der LABVOLUTION in Hannover Halle 20 am Stand D30, bietet als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch eine zentrale Anlaufstelle zu den aktuellen Themen und Fragestellungen zu neuen Technologien der Branche.

    Gerne stellen wir Ihnen ein Ticket für die Messe zur Verfügung. Bitte senden Sie uns bei Bedarf eine Email an veranstaltung(at)photonicnet.de.

    Programm:

    10:30Uhr - 10:45Uhr
    Innovationsforum Optogenetik - Technologien und Potentiale
    Prof. Dr. Alexander Heisterkamp, Laser Zentrum Hannover e.V.

    Ob Photosynthese oder unser Sehsinn - in der Natur steuert das Licht eine Vielfalt von fundamentalen Prozessen. Dieses Wissen wird inzwischen in vielen technischen Bereichen genutzt. Vorgestellt werden die Optogenetik, eine neuartige Basistechnologie bestehend aus Optik und Gentechnik. Ziel ist es, diese für Fortschritte in der Biomedizin, Robotik, Biotechnologie und weiteren Anwendungsbereichen einzusetzen.

    10:45Uhr - 11:00Uhr
    Laser-Mikrotomie - Zeit- und Materialsparende Probenpräparation für Histologie und Biochemische Analyse von Hartgeweben und Implantathaltigen Geweben
    Dr. Heiko Richter, LLS Rowiak LaserLabSolutions GmbH

    Die Lasermikrotomie ermöglicht Schnitte von Hartgeweben ohne aufwendige Entkalkung in Serie zu Schneiden. Die Methode ist auch für implantathaltige Gewebe etabliert. Im Vergleich zur Dünnschlifftechnik wird enorm an Zeit gespart, der Materialverlust wird minimiert. Eine integrierte Bildgebung mittels optischer Kohärenz-Tomografie (OCT) ermöglicht erstmals kontrolliertes mikrometergenaues 2D und 3D-Schneiden. So können auch dreidimensional definierte Proben für z.B. molekularbiologische Untersuchungen präpariert werden.

    11:00Uhr - 11:15Uhr
    Fluoreszenzstandards zur Qualitätskontrolle in der optischen Mikroskopie
    Dr. Max Scheible, GATTAquant GmbH

    Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine der Schlüsseltechnologien in den Lebenswissenschaften und der biologischen Forschung. Die Weiterentwicklung neuartiger super-auflösender Mikroskopietechniken überbrückte die physikalische Beugungsgrenze des Lichts und erlaubte die Auflösung substruktureller Merkmale, die bis dato noch im Verborgenen blieben. Die Forschung erreichte somit ein neues Level der Abbildungsgenauigkeit, doch zuverlässige Test- und Kalibrierstandards in dieser Größenordnung fehlten. Basierend auf der innovativen Technik der DNA-Nanotechnologie ist es der GATTAquant GmbH möglich, Nanostrukturen herzustellen, welche es erlauben, die Auflösung und Leistungsfähigkeit dieser High-End-Mikroskope zu testen, zu optimieren und langfristig zu beobachten. Diese sogenannten Nanoruler und Nanobeads ermöglichen eine einfache und präzise Evaluation der Auflösung und Sensitivität des optischen Systems und unterstützen dadurch den Forscher oder Entwickler in seiner täglichen Messroutine.

    11:15Uhr - 11:30Uhr
    Optische Sauerstoffmessungen in Zellgewebe mit phosphoreszierenden Mikrokugeln
    Elmar Schmälzlin, Colibri Photonics GmbH

    Molekularer Sauerstoff spielt die entscheidende Rolle im Zellstoffwechsel. Die Einhaltung bestimmter Sauerstoffkonzentrationen ist wichtig für die Gewebezucht und gibt Auskunft über die die Vitalität einer Zellkultur. Für aussagekräftige Ergebnisse ist es allerdings erforderlich, im Inneren des Zellgewebes zu messen und nicht nur im überstehenden Kulturmedium. Phosphoreszierende Mikrokugeln, welche von Zellen umwachsen werden, sind hierfür die geeigneten Sonden. Eine spezielle Phasenmodulationsmethode des Anregungslichtes trennt das sauerstoffabhängige Sondensignal von der in biologischen Proben unvermeidlichen Untergrundfluoreszenz ab. Diese Technik erlaubt es auch bei schwachen und überlagerten Signalen den Sauerstoffgehalt zuverlässig in Echtzeit zu messen. Anwendungsbeispiele sind Toxizitätstests an Leberzellkulturen und die Sauerstoffüberwachung bei der Zucht von Knorpelgewebe in einem 3D-Bioreaktor.

    11:30Uhr - 11:45Uhr
    SmartSens – Labordiagnostik mit dem Smartphone
    Dr. Kort Bremer, HOT - Hannoversches Zentrum für Optische Technologien
    Die Basis von SmartSens bildet ein Plastikchip mit integrierten Oberflächenplasmonen (SPR)-Sensoren, welche mit Aptameren funktionalisiert sind. Die Anwendungen ist simpel: Der Analyt wird auf den Sensor appliziert, optisch mit Hilfe der LED sowie Kamera des Smartphones ausgewertet und das Ergebnis wird grafisch auf dem Smartphone dargestellt. Hierdurch können verschiedenste Analyte detektiert und quantifiziert werden und somit mobile Laboruntersuchungen schnell und einfach durchführt werden.


    Weitere Informationen:

    http://photonicnet.de/veranstaltungen/veranstaltung/pn4lab-forum-licht-ein-werkz...


    Bilder

    Elektrophysiologische Untersuchung einer optogenetisch veränderten neuronalen Zelllinie
    Elektrophysiologische Untersuchung einer optogenetisch veränderten neuronalen Zelllinie
    Quelle: LZH Hannover e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Elektrophysiologische Untersuchung einer optogenetisch veränderten neuronalen Zelllinie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).