idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 14:35

4. Deutscher Patientenkongress Depression: Betroffenen eine Stimme geben

Simone Schmid Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    Depression ist eine „leise Erkrankung“ und Betroffene treffen auf Missverständnisse und Vorurteile. Der 4. Deutsche Patientenkongress Depression hat deshalb das Motto „Betroffenen eine Stimme geben“. Am 26. und 27. August 2017 können sich Angehörige und Betroffene im Gewandhaus zu Leipzig über verschiedene Aspekte der Erkrankung informieren und ihre Erfahrungen im Umgang mit Depressionen austauschen. Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, übernimmt in bewährter Weise die Moderation.

    „Die Krankheit Depression hat ein schlechtes Image und kaum eine Lobby. Und das obwohl jeder fünfte Deutsche im Laufe seines Lebens an einer Depression erkrankt. Und wer spricht darüber? Eben. Darum ist dieser Patientenkongress ein wichtiger, lauter Weckruf, an dem ich mich gerne beteilige“, sagt Harald Schmidt.

    Volkskrankheit Depression: Nur Minderheit erhält die richtige Behandlung
    5,3 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression. Allerdings erhält nur eine Minderheit eine optimale Behandlung, auch weil sich die Betroffenen aus Unkenntnis, Hoffnungslosigkeit und Erschöpfung keine Hilfe holen. Umso wichtiger ist für die Betroffenen der Patientenkongress Depression: die Stimme erheben, raus aus der Isolation, von Anderen lernen – das sind Schritte zu besserer Behandlung und weniger Suiziden“, so Professor Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

    Das Motto des Kongresses: Betroffenen eine Stimme geben
    Ein besonderes Augenmerk richtet sich beim diesjährigen Kongress auf das Thema „Betroffenen eine Stimme geben“. Die Stimme von Menschen mit Depressionen soll gehört und richtig verstanden werden. So verkennen viele Menschen, dass Depression ein krankhafter Zustand ist, der sich von den Reaktionen auf die Bitternisse des Lebens unterscheidet. Der mündige Patient, der selbst entscheidet, wie, wann und wo er über Depressionen spricht, steht in den zahlreichen Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden thematisch im Vordergrund. Wie gehen Betroffene im Alltag und im Job mit der Erkrankung um, und was können Angehörige tun, um ihren Liebsten zu helfen? Weitere Schwerpunkte des Kongresses sind unter anderem Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, digitale Hilfsangebote und Selbstmanagement-Programme im Internet sowie Hilfe bei Depressionen durch Soziale Medien. „Viele Betroffene erfahren durch den Kongress, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht alleine sind. Auch Angehörige empfinden den Erfahrungsaustausch mit anderen – ob online oder analog – als große Stütze“, sagt Waltraud Rinke, Vorstandsmitglied der Deutschen DepressionsLiga.

    Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet der Kongress ein vielfältiges Kulturprogramm – in diesem Jahr erstmals auch ein Mitsingkonzert. Hinzu kommen unter anderem Lesungen, die Vorführung des Films „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“ im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses sowie eine Abendveranstaltung im Bayerischen Bahnhof am ersten Kongresstag. Am zweiten Tag steht im nebengelegenen Uni-Gelände der direkte Austausch im Mittelpunkt – in Workshops und Podien sowie in der neuen LigaLounge, dem Kulturangebot der Deutschen DepressionsLiga.

    Die Besucher erwartet zudem die Verleihung des 4. Carlsson Wedemeyer-Förderpreises sowie, nach erfolgreichem Debüt in 2013, die Verleihung des „3. Deutschen Medienpreis Depressionshilfe“. Veranstaltet wird der Kongress gemeinsam von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und der Deutschen DepressionsLiga in Kooperation mit dem Deutschen Bündnis gegen Depression und der Deutsche Bahn Stiftung. Erwartet werden im Gewandhaus zu Leipzig erneut über 1.200 Gäste.

    Kontakt:

    Simone Schmid
    Pressereferentin
    Tel.: +49 341 97 24 51 2
    E-Mail: pr@deutsche-depressionshilfe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-depressionshilfe.de/patientenkongress-2017 (Detailliertes Kongressprogramm, Anmeldung und weitere Informationen)
    http://www.deutsche-depressionshilfe.de/presse-und-pr/downloads (Bild zum Patientenkongress zum Download)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).