idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 18:25

Kieler Nanoforschung auf der Hannover Messe

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Winzige Details mit großer Wirkung: Zum ersten Mal zeigt der Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf der Hannover Messe, wie aus Kieler Spitzenforschung breite Anwendungsmöglichkeiten für die Industrie entstehen. Gemeinsam mit den anderen drei Forschungsschwerpunkten der CAU präsentiert sich KiNSIS in Halle 2, „Research & Technology“ der weltweit größten Industriemesse und stellt Beispiele aus den Kieler Laboren zu Nanowissenschaften und Oberflächenforschung vor. Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen ergänzen das Programm vom 24. bis 28. April 2017.

    Von intelligenten Materialien für die Zukunft über optimierte Medizintechnik bis zu neuen Verfahren für die Oberflächenbearbeitung: In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften entstehen im Forschungsschwerpunkt KiNSIS molekulare Maschinen und Oberflächen, die durch ihre Nanostrukturen ganz neue Eigenschaften erhalten. Anhand von Exponaten und Vorträgen demonstrieren Sonderforschungsbereiche (SFB) und Arbeitsgruppen des Schwerpunkts die Vielfalt der Kieler Nanoforschung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Industrie. Vorgestellt werden unter anderem von der Natur inspirierte Haftmaterialien, smarte Oberflächen dank organischer Leuchtdioden, hochempfindliche Magnetfeldsensoren, schaltbare Moleküle als schonendes Kontrastmittel in der Medizin sowie Prozessplasmen für die Nanotechnologie.

    „Ohne Grundlagenforschung an Universitäten gibt es keine Innovationen. Beispiele aus unserem Schwerpunkt KiNSIS zeigen, wie wir aktuelle Forschung in die Industrie bringen. Begünstigt wird das besonders durch das interdisziplinäre Umfeld an der Universität Kiel“, sagt Rainer Adelung, Co-Sprecher des Forschungsschwerpunktes und Professor für Funktionale Nanomaterialien. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gleichnamigen Arbeitsgruppe haben jüngst ein neues Verfahren zur Oberflächenbehandlung entwickelt, das ebenfalls auf dem KiNSIS-Stand vorgestellt wird. Damit können Metalle erstmals mit nahezu allen Materialien, auch Kunststoffen, dauerhaft verbunden werden.

    „Der Trend geht zu individualisierten Objekten, die einzeln im 3D-Drucker hergestellt werden, zum Beispiel biokompatible Implantate für die Medizintechnik“, so der Materialwissenschaftler weiter. „Dafür brauchen wir Techniken, die nicht nur Kunststoffe, sondern auch Metalle und Keramiken drucken. Und Material, das entsprechend verarbeitet werden kann.“ Diese Kompositmaterialien für die Industrie 4.0 zu entwickeln, ist nur eines der Themen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsschwerpunkt KiNSIS zurzeit arbeiten.

    Der CAU-Stand befindet sich in Halle 2, C07.

    Vorträge Forschungsschwerpunkt KiNSIS:
    24.4.2017, 11:00 Uhr, Vortrag "Im Norden verhaftet: Smarte Oberflächen zum an die Decke gehen", Dr. Lars Heepe
    25.4.2017, 11:30 Uhr, Vortrag: "Materialien für die Industrie 4.0 verbinden, was nicht zusammengehört: Von Aluminium & Teflon bis Kupfer & Silikon", Professor Rainer Adelung
    26.4.2017, 11:30 Uhr & 13:00 Uhr, Vortrag: "Prozessplasmen in der Nanotechnologie", Professor Holger Kersten
    27.4.2017, 11:30 Uhr, Vortrag: "Organische LEDs in Funktionalen Bauelementen: Mehr als nur eine Display-Technologie", Matthias Bremer

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-1.jpg
    Bildunterschrift: In verschiedenen Anwendungsgebieten zur Oberflächenbearbeitung werden Plasmajets eingesetzt, ob Desinfizierung, Bleichen von Zähnen oder Beschichtungsprozessen. Ein Vortrag am 26. April erläutert die Rolle von Prozessplasmen in der Nanotechnologie.
    Foto/Copyright: Julia Siekmann, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-2.jpg
    Bildunterschrift: Organische Leuchtdioden kennt man bereits von Smartphones oder großen TV-Geräten. Welche Anwendungen die flächigen Emitter noch möglich machen wie Leuchttapeten oder die Verwendung in hochintegrierten optischen Sensoren, stellt ein Vortrag am 27. April vor.
    Foto/Copyright: Jan Balke

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-3.jpg
    Bildunterschrift: Dieses intelligente Haftmaterial lässt sich per UV-Licht biegen und strecken. Dadurch können winzig Objekte präzise transportiert und positioniert werden, was Anwendungen in der Robotik denkbar macht. Die Oberfläche des Materials wurde nach dem Vorbild von Käferfüßen entwickelt. In einem Vortrag am 24. April werden ähnliche Beispiele aus der Bionik erläutert.
    Foto/Copyright: Emre Kizilkan

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-4.jpg
    Bildunterschrift: Klebeverbindungen zwischen dem Leichtbaumetall Aluminium und Kunststoff halten normalerweise nicht. Mit einem neuen Ätzverfahren für Oberflächen lassen sich Metalle jedoch mit fast allen Materialien dauerhaft verbinden. Außerdem werden sie dadurch wasserabweisend und erhalten somit einen „eingebauten Korrosionsschutz“. Das Verfahren wird in einem Vortrag am 25. April vorgestellt.
    Foto/Copyright: Julia Siekmann, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-5.jpg
    Bildunterschrift: Schaltbare Moleküle, wie sie im SFB 677 erforscht werden, bieten zahlreiche Anwendungsfelder, von selbsttönenden Brillengläsern über magnetische Schalter bis hin zu Kontrastmitteln in der Medizin. Werden schaltbare Kontrastmittel in den Körper injiziert, können sie mittels grünem Licht aktiviert werden und deaktivieren sich mit der Zeit. Operationen können so länger und schonender durchgeführt werden.
    Foto/Copyright: SFB 677

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-115-6.jpg
    Bildunterschrift: Hochempfindliche Magnetfeldsensoren messen extrem kleine Magnetfelder. Die Sensoren aus dem SFB 1261 sollen in Zukunft zur Detektion von biomagnetischen Feldern, etwa des Gehirns oder des Herzens, eingesetzt werden. Foto/Copyright: SFB 1261

    Kontakt:
    Julia Siekmann
    Kommunikation KiNSIS
    Telefon: +49 431 880 4855
    jsiekmann@uv.uni-kiel.de

    Details, die nur Millionstel Millimeter groß sind: Damit beschäftigt sich der Forschungsschwerpunkt „Nanowissenschaften und Oberflächenforschung“ (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Nanokosmos herrschen andere, nämlich quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Materialwissenschaft, Chemie, Physik, Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Lebensmitteltechnologie und verschiedenen medizinischen Fächern zielt der Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Mehr Informationen unter http://www.kinsis.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://ww.uni-kiel.de/hannovermesse/de/ausstellung/kiel-nano-surface-and-interfa... Exponate Forschungsschwerpunkt KiNSIS
    http://www.uni-kiel.de/hannovermesse/de Das vollständige CAU-Programm:
    http://www.hannovermesse.de/aussteller/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel/...


    Bilder

    In verschiedenen Anwendungsgebieten zur Oberflächenbearbeitung werden Plasmajets eingesetzt, ob Desinfizierung, Bleichen von Zähnen oder Beschichtungsprozessen.
    In verschiedenen Anwendungsgebieten zur Oberflächenbearbeitung werden Plasmajets eingesetzt, ob Desi ...
    Quelle: Foto: Julia Siekmann/CAU

    Verbindungen zwischen Aluminium und Kunststoff halten normalerweise nicht. Mit einem auf der Hannover Messe vorgestellten Ätzverfahren lassen sich Metalle jedoch mit fast allen Materialien verbinden.
    Verbindungen zwischen Aluminium und Kunststoff halten normalerweise nicht. Mit einem auf der Hannove ...
    Quelle: Foto: Julia Siekmann/CAU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    In verschiedenen Anwendungsgebieten zur Oberflächenbearbeitung werden Plasmajets eingesetzt, ob Desinfizierung, Bleichen von Zähnen oder Beschichtungsprozessen.


    Zum Download

    x

    Verbindungen zwischen Aluminium und Kunststoff halten normalerweise nicht. Mit einem auf der Hannover Messe vorgestellten Ätzverfahren lassen sich Metalle jedoch mit fast allen Materialien verbinden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).