idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2017 10:05

VDE: Digital Germany bis 2025 wenn jetzt der Turbo zündet

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Deutschland liegt in Sachen Digitalisierung hinter den USA und Asien zurück. Die VDE-Unternehmen fordern deswegen mehr Tempo beim IKT-Infrastrukturausbau und eine digitale Bildungsoffensive – dann klappt auch die Aufholjagd.

    Deutschland rechnet sich im internationalen Digitalisierungswettlauf gute Chancen aus – insbesondere bei Anwendungen wie New Mobility, Industrie 4.0 und Smart Energy. Dabei steht Deutschland auf dem Weg zur Digitalisierung eher hinten: Die Spitzenpositionen nehmen weiterhin die USA vor ostasiatischen Mitbewerbern wie Japan und Südkorea ein, und das mit deutlichem Abstand zu Deutschland und Europa. Dies sind Ergebnisse des aktuellen VDE Tec Report 2017, einer Umfrage des VDE unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik.

    Deswegen auch ein klarer Wunsch im Wahljahr 2017: IKT-Infrastrukturausbau und digitale Bildungsoffensive

    Die VDE-Mitgliedunternehmen haben klare Vorstellungen davon, welche Ziele und Maßnahmen auf die digitale Agenda müssen, um das Defizit zu beheben und die rote Laterne abzugeben: Ein starker Mikroelektronik-Standort Deutschland/Europa, Ausbau der 5G-Infrastruktur und eine digitale IT-Sicherheits- und Bildungsoffensive. Wo die Prioritäten liegen, zeigt ein entsprechender Forderungskatalog an die Technologie- und Bildungspolitik der künftigen Bundesregierung. Hier rangiert ein schneller IKT-Infrastrukturausbau auf dem ersten Platz, gefolgt von der Forderung nach einer digitalen Bildungsoffensive und einem optimierten Energiekonzept.

    Glaube an die eigene Wandlungsfähigkeit

    Der VDE hat zu diesen Themen seine 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen befragt mit dem Ergebnis: Der wichtigste Innovationstrend ist aktuell die Elektromobilität, die in diesem Jahr noch vor Industrie 4.0 und Energieeffizienz auf Platz 1 liegt. 61 Prozent der Befragten erwarten von ihr die größten Innovationspotenziale. 64 Prozent sind auch optimistisch, dass die erste heiße Phase des digitalen Wandels in Deutschland bis 2025 erfolgreich abgeschlossen ist. Und 72 Prozent sind davon überzeugt, dass die digitale Transformation den Standort Deutschland stärkt. Daran hat die starke Innovationstätigkeit der Elektro- und IT-Branche einen großen Anteil: 96 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen rechnen mit gleichbleibenden oder steigenden F&E-Budgets.

    Die klare Botschaft: Deutschland und Europa müssen deutlich mehr für den digitalen Wandel tun: 79 Prozent befürchten, dass Deutschland angesichts der US-Dominanz sonst bei der technischen Software und Internet-Plattformen im Innovationswettlauf zurückfällt.

    Cyber Security und Fachkräftemangel bleiben Haupthindernisse

    Als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der digitalen Transformation sehen rund 90 Prozent der VDE-Unternehmen die IT-Sicherheit und plädieren für einen besonderen Schutz für kritische Infrastrukturen. Etwa zwei Drittel fordern eine nationale Cyber-Security-Strategie, mehr technologiepolitisches Engagement und ein Zertifizierungssystem. Interessant bei Digitalisierungsinitiativen wie Industrie 4.0 ist sicherlich auch der Aspekt, wem die verknüpften Daten im Detail gehören. Die größte Hürde auf dem Weg zur digitalen Transformation ist allerdings der Fachkräftemangel. Das sagen 62 Prozent. Das bedeutet einerseits: Elektroingenieure und IT-Experten haben weiterhin gute Berufschancen. Darin sind sich 92 Prozent der Befragten sicher. Andererseits bleibt der Fachkräftemangel ein chronisches Leiden. Fast jedes zweite Unternehmen befürchtet, den Bedarf an entsprechend ausgebildeten Ingenieuren und Informatikern in den nächsten Jahren nicht decken zu können.

    Für die Redaktion: Der „VDE Tec Report 2017“ kostet 250 Euro und ist im Shop unter www.vde.com erhältlich. VDE-Mitglieder und Journalisten erhalten die Studie kostenlos.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main. www.vde.com.

    Besuchen Sie den VDE auf der Hannover Messe: Halle 13, Stand C 20.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    Ergebnisse des aktuellen VDE Tec Report 2017, einer Umfrage des VDE unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik.
    Ergebnisse des aktuellen VDE Tec Report 2017, einer Umfrage des VDE unter den 1.300 Mitgliedsunterne ...
    Quelle: Bild: VDE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ergebnisse des aktuellen VDE Tec Report 2017, einer Umfrage des VDE unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).