idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2017 10:41

VDE-Unternehmen fordern nationale Cyber-Security-Strategie

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    IT-Sicherheit ist eine Basisvoraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung. Der VDE verstärkt sein Engagement für Cyber Security und startet CERT-Verbund. Mehr als die Hälfte der Unternehmen sind von Cyber Attacken betroffen.

    Cyber Security ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Das ist eine wichtige Botschaft des VDE Tec Reports 2017, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen. Demnach sind 88 Prozent davon überzeugt, dass IT-Sicherheit eine wesentliche Säule der erfolgreichen Digitalisierung darstellt. 82 Prozent halten den Schutz der kritischen Infrastrukturen für eine zentrale Aufgabe. Und nahezu alle (93 Prozent) meinen, dass kritische Infrastrukturen – zum Beispiel im Energiesektor – besonders geschützt werden müssen. Dass Deutschland bei IT-Sicherheitstechnologien und -Konzepten sowie bei IT-Sicherheitsnormen und -standards eine Führungsposition einnimmt, glaubt allerdings nur etwa jeder siebte Befragte.

    Mehr als die Hälfte von Cyber-Attacken betroffen

    Wie wichtig IT-Sicherheit ist, wissen viele Unternehmen und Hochschulen aus eigener Erfahrung. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) waren bereits von Cyber-Attacken betroffen. Dabei waren große Unternehmen (71 Prozent) und Hochschulen (68 Prozent) deutlich überdurchschnittlich häufig Ziele von Cyber-Attacken. Besonders gefährdete Unternehmensbereiche sind die Bereiche Forschung und Entwicklung (78 Prozent) und IT / Software (70 Prozent), gefolgt von Produktion (57 Prozent) und Planung / Projektierung / Engineering (40 Prozent).

    Unternehmer setzen IT-Sicherheit auf die technologiepolitische Agenda

    Angesichts der Bedeutung der Cyber Security mahnen die VDE-Mitgliedsunternehmen noch mehr technologiepolitisches Engagement an. Rund zwei Drittel der VDE-Mitgliedsunternehmen halten IT-Sicherheit für ein forschungspolitisches Thema mit höchster Priorität (67 Prozent) und fordern eine nationale Cyber-Security-Strategie (64 Prozent) sowie ein Zertifizierungssystem für IT-Sicherheit (63 Prozent).

    VDE startet CERT-System für mehr IT-Sicherheit

    Cyber Security zählt zu den Fokusthemen des VDE. Zur Hannover Messe Industrie startet der VDE „CERT@VDE“, die erste Plattform zur Koordination von IT-Security-Problemen speziell für KMUs im Bereich Industrie 4.0. Sie bietet Herstellern, Integratoren, Anlagenbauern und Betreibern aus dem Bereich Industrieautomation die Möglichkeit zum intensiven und vertrauensvollen Informationsaustausch und konkrete Unterstützung zur Verbesserung der Cyber Security im Rahmen eines nichtkommerziellen CERT-Verbundes. Darüber hinaus betreibt der VDE die VDE|DKE-Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und führt die Begleitforschung für BMBF-Projekte „Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen (VeSiKi)“ sowie „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie (BZKI)“ durch. Mit der Normenreihe IEC 62443 „Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme" und den Normungs-Roadmaps „IT-Sicherheit“ und „Industrie 4.0“ bringt VDE|DKE, wo auch der Standardization Council Industrie 4.0 organisatorisch angesiedelt ist, die Standardisierung der IT-Sicherheit und Industrie 4.0 voran. Im Bereich Prüfung und Zertifizierung bietet das VDE-Prüfinstitut das VDE-Zertifikat „Informationssicherheit geprüft“ an.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Für die Redaktion: Der „VDE Tec Report 2017“ kostet 250 Euro und ist im Shop unter www.vde.com erhältlich. VDE-Mitglieder und Journalisten erhalten die Studie kostenlos.

    Besuchen Sie den VDE auf der Hannover Messe: Halle 13, Stand C 20.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    Ergebnisse des VDE Tec Report 2017, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen.
    Ergebnisse des VDE Tec Report 2017, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochs ...
    Quelle: Bild: VDE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ergebnisse des VDE Tec Report 2017, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).