idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2017 12:01

Studierende der Viadrina stellen bundesweite Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement vor

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Am Mittwoch, dem 3. Mai, 13.00 Uhr, stellen Studierende und Doktorandinnen
    der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ihre bundesweite Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement für und mit Geflüchtete(n) in Deutschland erstmals der Öffentlichkeit vor.

    „So schaffen wir das“ – Studierende der Europa-Universität Viadrina
    stellen bundesweite Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement
    für Geflüchtete vor

    Am Mittwoch, dem 3. Mai, 13.00 Uhr, stellen Studierende und Doktorandinnen
    der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ihre bundesweite Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement für und mit Geflüchtete(n) in Deutschland erstmals der Öffentlichkeit vor.

    Der soeben erschienene Sammelband „So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten“ beruht auf über einem Jahr bundesweiter Recherche von rund 20 Autorinnen und Autoren.

    Interessierte sind herzlich eingeladen in das Hauptgebäude der Viadrina,
    Große Scharrnstraße 59, Raum 217.

    ACHTUNG MEDIEN!
    Der Leiter der Mitte 2015 gegründeten studentischen Enquetegruppe, Prof.
    Dr. Werner Schiffauer, steht gern für Interviews zur Verfügung!
    Anfragen bitte an: presse@europa-uni.de oder telefonisch an: 0335 – 5534 4515

    Unter der Leitung des Migrations- und Islamexperten Prof. Dr. Werner Schiffauer haben die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus bundesweit rund 1.000 Projekten 90 zivilgesellschaftliche Initiativen ausgewählt. In über einjähriger Forschungs- und Recherchearbeit arbeiteten sie heraus, welche Herausforderungen sich für die Akteure in insgesamt 13 Handlungsbereichen – darunter Wohnen, Gesundheit, Rechtshilfe und Bildung – ergeben und wie die einzelnen Projekte diese beantworten.
    „Viele Projekte wirken gemeinschaftsbildend. Dies zunächst deshalb, weil der Versuch, gemeinschaftlich als Bürgergesellschaft eine Herausforderung zu bewältigen, auch untereinander neue Beziehungen stiftet.“, so Marlene Rudloff, eine der beteiligten Viadrina-Studentinnen.

    Zurzeit arbeitet die Gruppe an einem zweiten Band, der sich den Bedingungen nachhaltiger Projektarbeit widmet. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im September veröffentlicht.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).