idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2017 13:11

Die digitale Transformation ist für die Mikrotechnikbranche kein Umbruch

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Die fortschreitende Digitalisierung soll in den kommenden Jahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft zu weitgreifenden Veränderungen führen und gilt als große Herausforderung. Die innovative Mikrotechnikbranche, die den technischen Fortschritt maßgeblich mitgestaltet, empfindet die Digitalisierung aber nicht als Umbruch.

    Laut Branchenbefragung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik schlägt sich die Digitalisierung in der Mikrotechnikbranche ganz konkret in Produkt- und Prozessinnovationen sowie Projekten nieder. Zwei Drittel der Unternehmen und achtzig Prozent der Forschungseinrichtungen beschäftigen sich auf die ein oder andere Weise aktiv mit der Digitalisierung. Für ein Drittel der Branchenvertreter stellt die digitale Transformation jedoch keine neue Entwicklung dar, da sie sich schon in der Vergangenheit stetig mit neuen digitalen Technologien beschäftigt haben.

    Vor allem auf die FuE-Tätigkeit in der Mikrotechnik hat die digitale Transformation einen deutlichen Einfluss: 37,7 Prozent der Forschungseinrichtungen in Europa entwickeln neue Produkte oder Technologien für die Digitalisierung. In der Industrie hat die digitale Transformation bisher knapp ein Fünftel der Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte oder Technologien angeregt. Ein etwas höherer Anteil der Unternehmen (23,5 Prozent) peppt seine etablierten Produkte auf – zum Beispiel mit Schnittstellen oder Apps – um sie für digitale Anwendungen fit zu machen. Ebenfalls ein Fünftel der Unternehmen musste an seinen bestehenden Produkten oder Technologien gar nichts ändern, damit sie in digitalen Anwendungen eingesetzt werden können.

    Zwar werden im Schnitt bei einem Fünftel der Unternehmen Produktionsprozesse und Organisationsabläufe digitalisiert, doch auch dies führen nur wenige auf einen neuen Trend zurück. In nur zehn Prozent der Unternehmen hat die digitale Transformation zu spürbaren Veränderungen in den internen Abläufen geführt. Auch hier wird die Digitalisierung offenbar nicht als Umbruch empfunden.

    „Trotz ihrer Vorreiterrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von Spitzentechnologien müssen die Mikrotechnikunternehmen sich auch strategisch mit dem Thema Digitalisierung befassen, wenn sie langfristig marktfähige Produkte und Technologien bereitstellen wollen“, erklärt IVAM-Geschäftsführer Thomas Dietrich. „Die Unternehmen unterschätzen häufig, wie stark sich im Zuge der Digitalisierung die Lieferbeziehungen und die Erwartungen der Kunden verändern werden.“

    Bisher räumt laut IVAM-Befragung nur knapp ein Fünftel der Unternehmen dem Thema genug Priorität ein, um es strategisch anzugehen. Nur wenige Unternehmen haben bereits an ihrem Geschäftsmodell gefeilt und bieten neue Dienstleistungen an. Ein Drittel der Organisationen hat nicht genügend Manpower, um die Digitalisierung konsequent umzusetzen; beziehungsweise werden die personellen Kapazitäten für andere Aufgaben benötigt, denen eine höhere Priorität eingeräumt wird.

    Die Informationen wurden vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Zuge seiner jährlichen Wirtschaftsdatenerhebung bei europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikrotechnik ermittelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de/research/surveys


    Bilder

    Auffassung der Mikrotechnikbranche von der "digitalen Transformation"
    Auffassung der Mikrotechnikbranche von der "digitalen Transformation"
    Quelle: IVAM

    Hemmnisse für die strategische Umsetzung der Digitalisierung
    Hemmnisse für die strategische Umsetzung der Digitalisierung
    Quelle: IVAM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Auffassung der Mikrotechnikbranche von der "digitalen Transformation"


    Zum Download

    x

    Hemmnisse für die strategische Umsetzung der Digitalisierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).