idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2017 11:13

Girls´ Day an der BAM: Mit Gummibärchen, Laser und Beton arbeiten.

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 26.04.2017. Am 27. April ist Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet 42 Schülerinnen ein spannendes Programm. Die Mädchen erhalten Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Ressortforschungseinrichtung und können den Forschungsalltag spielerisch erleben.

    „Der Girls’ Day ist ein fester Bestandteil der Nachwuchsförderung an der BAM“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Wir wollen junge Mädchen für Technikberufe und Naturwissenschaften begeistern, denn wir brauchen mehr Wissenschaftlerinnen, um Innovation in der Forschung voranzutreiben“.

    „Die BAM veranstaltet den Girls‘ Day bereits zum 15. Mal und das Interesse ist jedes Jahr riesengroß“, fügt Dipl.-Soz. Karin Pachaly, Gleichstellungsbeauftragte der BAM, hinzu. „In diesem Jahr waren alle Plätze innerhalb der ersten 48 Stunden komplett ausgebucht.“

    Sechs Stationen zum Reinschnuppern in die Forschungswelt

    Die 42 Girls werden an sechs Stationen Einblicke in die Forschungsthemen der BAM bekommen. So erfahren sie im Bereich Umwelt, wie Trinkwasser sauber gehalten wird und im Bereich chemische Analytik, wieviel Energie in einem Gummibärchen steckt.

    Auch für computerbegeisterte Mädchen ist dieses Jahr etwas dabei. Im IT-Bereich wird gezeigt, wie ein modernes Rechenzentrum aussieht und funktioniert und wie man sich am besten vor Datenverlusten schützen kann.

    Praxisnah geht es in den Fachbereichen Schweißtechnik und Baustofftechnologie zu. Hier können die Girls mit Laserlicht eine Stahlplatte gravieren und im Betonlabor farbenfrohe Meisterwerke erschaffen. Und in der Materialographie werden Werkstoffe in ihrer Struktur mittels Lichtmikroskop analysiert.

    Ausbildung an der BAM

    Am Girls‘ Day können die Mädchen auch über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten an der BAM mehr erfahren. Von Schülerpraktikum, über Berufsausbildung bis zu Doktorandenstellen: Die BAM bietet eine breites Programm für den technischen und wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Derzeit forschen rund 140 Doktorandinnen und Doktoranden aus Deutschland und der Welt zu Themen von Sicherheit in Technik und Chemie an der BAM. Außerdem vergibt die BAM fast 100 Stellen für Auszubildende, Praktika und Hospitanzen.

    Mehr Informationen zum Girls‘ Day an der BAM finden Sie auf www.bam.de.

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.

    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.

    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).