idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2017 11:32

Arbeit 4.0: Berater sehen zunehmenden (eigenen) Handlungsbedarf

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Das Thema „Arbeit 4.0“ spielt in der Beratungspraxis aktuell noch eine eher untergeordnete Rolle. Allerdings erwarten die Berater, dass es an Bedeutung gewinnen wird. Dies zeigt eine Befragung, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Prävention 4.0" stattfand.

    Berater schätzen die Bedeutung des Themas "Arbeit 4.0" für ihre Auftraggeber umso geringer ein, je kleiner das Unternehmen ist, für das sie tätig sind.

    Gut die Hälfte der Berater erwartet, dass psychische Probleme (43,4 %) und kognitive Belastungen wie das Ausführen von zeitgleichen Tätigkeiten (52,1 %) zunehmen. Dafür werden die körperlichen Belastungen sinken. Zugleich rechnet jeder zweite Befragte damit, dass Arbeit 4.0 neue Potenziale und Ressourcen zur Förderung der Leistungsfähigkeit mit sich bringen wird. Daher gehen die Befragten auch davon aus, dass sich die Führungsaufgaben in Zuge von Arbeit 4.0 und Prävention 4.0 verändern und sie ihr Beratungsangebot anpassen werden.

    Im Rahmen des wissenschaftlichen Verbundprojektes „Prävention 4.0“, an dem auch Wissenschaftler des IfM Bonn unter Leitung von Dr. Annette Icks mitarbeiten, waren 845 Berater der Handwerkskammern, der Fachverbände des Zentralverbands des Deutschen Handwerks e. V., des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. und Mitglieder des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. befragt worden.

    Das Forschungsprojekt „Prävention 4.0“ hat zum Ziel, Handlungsfelder für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0 zu identifizieren und auf dieser Basis einen praxisorientierten Leitfaden für mittelständische Unternehmen und Berater zu erarbeiten. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Die ausführlichen Befragungsergebnisse finden sich auf der Projekthomepage http://www.praevention40.de/.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).