Dialog auf Augenhöhe, Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen – das sind Leitmotive von flux, dem Niedersächsischen Forschungstag. Am 6. Mai, von 11 bis 20 Uhr, präsentieren das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen erstmalig Spitzenforschung aus ganz Niedersachsen einer breiten Öffentlichkeit.
Dialog auf Augenhöhe, Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen – das sind Leitmotive von flux, dem Niedersächsischen Forschungstag. Am 6. Mai, von 11 bis 20 Uhr, präsentieren das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen erstmalig Spitzenforschung aus ganz Niedersachsen einer breiten Öffentlichkeit: Mit einer Ausstellung, vielen spannenden Anschauungsobjekten, Kurzvorträgen, persönlichen Gesprächen und einem bunten Begleitprogramm für die ganze Familie, u. a. mit den KiKa-Stars Checker Can und Checker Tobi möchte flux für Wissenschaft und Forschung begeistern. Ab 19 Uhr rundet ein Science Slam das Programm ab. Der Eintritt ist frei.
„Von Klimaschutz über die Zukunft der Mobilität bis hin zu Fragen des Zusammenlebens – der Niedersächsische Forschungstag zeigt, dass die Wissenschaft eine Schlüsselrolle bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen hat“, sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. „Ich freue mich auf ein vielseitiges Programm, spannende Einblicke und neue Denkanstöße.“
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung: „Nach dem March for Science, in Zeiten wachsenden Misstrauens in Expertentum und wissenschaftliche Fakten, setzt der Niedersächsische Forschungstag ein klares Zeichen: dass Wissenschaft im Dienst der Allgemeinheit steht und unser aller Zukunft mitgestaltet.“
Ob Medizin, digitale Gesellschaft, Ökologie und Migration – flux thematisiert Forschungsfragen, die alle angehen. Im Festsaal von Schloss Herrenhausen werden mehr als 30 Exponate aus Forschungsprojekten gezeigt und z. B. eine Algenverkostung angeboten. Die KiKa-Moderatoren Checker Can und Checker Tobi gehen mit Kindern ab acht Jahren auf Entdeckungstour; die wissenschaftlichen Vorträge – u. a. mit dem Physiker Karsten Danzmann und dem Mediziner Axel Haverich – werden von Shary Reeves („Wissen macht Ah!“) und dem Journalisten Jan-Martin Wiarda (u. a. DIE ZEIT) moderiert.
Federführend bei der Umsetzung ist die Agentur neuwaerts aus Hannover.
Alle weiteren Informationen im Internet: www.flux2017.de
Vorberichterstattung:
Gern unterstützen wir Sie bei der Vorberichterstattung, z. B. durch die Vermittlung von Interviewpartnerinnen und -partnern. Rufen Sie uns bitte an.
Hinweis für Foto- und Bildjournalisten:
Im Anschluss an die Eröffnung des Forschungstags am 6. Mai besteht zwischen
11:20 Uhr und 11:40 Uhr die Möglichkeit für Fotos und O-Töne.
Kontakt
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Leitung Kommunikation
Jens Rehländer
Telefon: 0511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Pressestelle
Dr. Margit Kautenburger
Telefon: 0511 120 2599
E-Mail: pressestelle@mwk.niedersachsen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).