idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2017 09:35

Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Im Rahmen eines Festakts wurde am Mittwoch, 26. April 2017, offiziell die Geschäftsstelle des Verbundprojekts DARIAH-DE gegründet. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung in Deutschland mit insgesamt 19 Partnern.

    Pressemitteilung Nr. 81/2017

    Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften
    Nachhaltiger Betrieb des Verbundprojekts DARIAH-DE – Geschäftsstelle in Göttingen und Tübingen

    (pug) Im Rahmen eines Festakts wurde am Mittwoch, 26. April 2017, offiziell die Geschäftsstelle des Verbundprojekts DARIAH-DE gegründet. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung in Deutschland mit insgesamt 19 Partnern. Der Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten und die Entwicklung von Technologien für Lehre und Weiterbildung ermöglichen Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt DARIAH-DE in der dritten Förderphase bis 2019 mit rund fünf Millionen Euro bei der Überführung der Forschungsinfrastruktur in die Betriebsphase.

    Mit der Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle entsteht der organisatorische Rahmen, um langfristig den nachhaltigen Betrieb von DARIAH-DE als Organisation zu ermöglichen. „Stabile digitale Forschungsinfrastrukturen sind nötig, um die länder- und disziplinübergreifende geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung zu unterstützen“, betonte Dr. Klaus Schindel, stellvertretender Leiter des Referats „Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Akademien, Forschungsmuseen“ des BMBF. Die Geschäftsstelle ist an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die die administrative Gesamtkoordination innehat, und am Tübinger IT-Dienstleistungsunternehmen DAASI International angesiedelt, das den technischen Betrieb der Forschungsinfrastruktur gewährleistet. Sie fungiert als zentraler Ansprechpartner für geistes- und kulturwissenschaftliche Fachdisziplinen und Fachverbände zu Angeboten und technologischen Komponenten der Forschungsinfrastruktur, integriert Anforderungen von Forschungsvorhaben in die Weiterentwicklung der Gesamtarchitektur von DARIAH-DE und koordiniert die Zusammenarbeit mit DARIAH-EU.

    „Mit der Gründung der Geschäftsstelle hat DARIAH-DE einen wichtigen Schritt in den Regelbetrieb und die Verstetigung der Forschungsinfrastruktur unternommen“, erklärte SUB-Direktor und DARIAH-DE-Konsortialleiter Prof. Dr. Wolfram Horstmann. Neben dem Betrieb der digitalen Forschungsinfrastruktur auf administrativer, inhaltlich-fachwissenschaftlicher und technischer Ebene wird die Geschäftsstelle den weiteren Ausbau und die Institutionalisierung von DARIAH-DE vorantreiben. Weitere Informationen sind im Internet unter http://de.dariah.eu zu finden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfram Horstmann
    Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5212
    E-Mail: horstmann@sub.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://de.dariah.eu
    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).