idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2017 11:35

Schatzkammer Ozean: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ im Bremer Haus der Wissenschaft

    Kupfer, Nickel und Kobalt – diese Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Münzen und Stromkabeln. Die Vorräte an Land sind begrenzt, auf dem Meeresgrund hingegen kommen wertvolle Mineralien und Erze in großen Mengen vor. Doch Tiefseebohrungen und das für den Abbau notwendige Pflügen des Meeresbodens zerstören Lebensräume und töten Fische, Krebse und kleinste Lebewesen. Die langfristigen Folgen für das Ökosystem sind nicht absehbar. Können die Interessen der Industrie und die des Umweltschutzes miteinander vereinbart werden? Darüber diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern am 8. Mai 2017 ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in Bremen.

    Als Experten dabei sind Dr. Till Markus, Rechtswissenschaftler an der Universität Bremen, Prof. Dr. Andrea Koschinsky-Fritsche vom Department of Physics and Earth Sciences der Jacobs-University Bremen und Dr. Stephan Lutter vom WWF Deutschland. Jan Oliver Löfken, Redakteur bei „Wissenschaft aktuell”, moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

    Über die Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen:
    www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).