Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut bewilligt Projekt für intelligente und energieeffiziente Sensorsysteme: Bei Ihrem Besuch am 27. April bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut einen Förderbescheid über eine Grundfinanzierung für 2017 in Höhe von rund 6,63 Millionen Euro für die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung. Mit dabei hatte sie auch eine Bewilligung für das Projekt „BW-CPS“, eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Initiative zur Entwicklung eines modularen Systembaukastens für intelligente und energieeffiziente Sensorik für Industrie 4.0.
An ausgewählten Demonstratoren zeigten die Industrie-4.0-Experten von Hahn-Schickard der Ministerin, wie die industrielle Produktion durch intelligente Sensorik ressourceneffizienter wird, wenn Verbrauchsdaten direkt an der entsprechenden Maschine gemessen und im laufenden Betrieb einfach abgelesen werden können. Dazu kommen energieautarke Sensorsysteme zum Einsatz, die ihre Energie kabellos direkt aus ihrer Umgebung beziehen: zum Beispiel über Temperaturunterschiede oder Schwingungen an Maschinen. Solche Energy-Harvesting-Systeme entwickelt Hahn-Schickard und stattet sie mit intelligenter Software aus. Damit werden Maschinen zu cyber-physischen Systemen, die selbständig untereinander Datenaustauschen können.
„Im Bereich der cyber-physischen Systeme gibt es noch viel Entwicklungsbedarf, besonders im Hinblick auf Systemsicherheit. Mit dem Zuschuss aus dem Ministerium können wir durch eigene Vorlaufforschung Themengebiete erschließen, die für die Zukunft der Wirtschaft in Baden-Württemberg entscheidend sind“, erklärt Prof. Dr. Roland Zengerle, Mitglied und Sprecher der Hahn-Schickard-Institutsleitung.
Hahn-Schickard ist Teil der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), eines Verbundes von dreizehn unabhängigen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten. Die Institute mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 113 Millionen Euro und insgesamt rund 1.200 Beschäftigten setzen derzeit jährlich etwa. 2.400 Industrieaufträge und etwa 500 öffentlich geförderte Forschungsprojekte um.
6,63 Mio. Euro: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht Prof. Dr. Roland Zenge ...
Quelle: Hahn-Schickard
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik
regional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
6,63 Mio. Euro: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht Prof. Dr. Roland Zenge ...
Quelle: Hahn-Schickard
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).