idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2017 13:35

Medieneinladung: Berliner Energietage / Schwerpunkt Wärmewende und Geothermie

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Vom 3. bis 5. Mai finden die Berliner Energietage 2017 statt, die sich dem Stand und den künftigen Herausforderungen der Energiewende widmen. Die Leitveranstaltung zu diesem Thema in Deutschland findet statt im Ludwig-Erhard-Haus (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) und bietet zahlreiche Fachveranstaltungen.

    Vom 3. bis 5. Mai finden die Berliner Energietage 2017 statt, die sich dem Stand und den künftigen Herausforderungen der Energiewende widmen. Die Leitveranstaltung zu diesem Thema in Deutschland findet statt im Ludwig-Erhard-Haus (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) und bietet zahlreiche Fachveranstaltungen. Dazu gehört die Session „Der Mensch gestaltet die Zukunft – Energiewende als Baustein für eine nachhaltige Entwicklung“, die das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) im Rahmen des vom BMBF finanzierten Forschungsvorhabens Zwanzig20 – Forum Wärmewende veranstaltet. Die Veranstaltung fokussiert vor allem auf die Rolle der Wissenschaften in der Energiewende und lenkt dabei das Augenmerk ausdrücklich auf die bislang wenig beachtete Rolle der Wärmewende. Schließlich macht die Wärme 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus, der Anteil der erneuerbaren Quellen liegt bei der Wärmeversorgung aber bei gerade 13 Prozent.

    „Die Geothermie kann hier künftig eine maßgebliche Rolle spielen – insbesondere in urbanen Räumen wie der Region Berlin-Potsdam“, sagt Prof. Reinhard Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des GFZ. „Der Platzbedarf für deren Nutzung ist gering, sie liefert heimische, umweltfreundliche Wärme rund um die Uhr und lässt sich gut in das vorhandene Fernwärmenetz integrieren, um sie zu den Verbrauchern zu bringen. Darüber hinaus kann der tiefe Untergrund als saisonaler Wärme- und Kältespeicher genutzt werden und so zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Klimatisierung von Gebäuden beitragen.“

    Neben Prof. Hüttl sind auf dem Podium der Berliner Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Dr. Julia Verlinden (MdB, Energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen), Wolfgang Neldner (Landesbetrieb Berliner Energie), Prof. Bernd Hirschl (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW) und Frank Mattat (Geschäftsführer GASAG Solution Plus) vertreten. Es moderiert Dr. Norbert Lossau (Die Welt). Die Session findet statt am 5. Mai von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.energietage.de/details/va/608.html


    Weitere Informationen:

    https://www.energietage.de -- Weitere Informationen zu den Energietagen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).