„Von der Projektidee während des Studiums bis zur Gründung des eigenen Unternehmens“, geht es zum Auftakt der Düsseldorfer Startup-Woche am Samstag an der Hochschule Düsseldorf. Aufgezeigt wird anhand von praktischen Beispielen, wie aus einer Idee ein Produkt entsteht und wie es zur Gründung des Unternehmens kommt. In Vorträgen und Diskussionen mit Firmen und Hochschullehrenden stellen hierzu drei Absolventinnen und Absolventen ihren erfolgreich beschrittenen Weg von der Idee im Studium zum eigenen Unternehmen vor:
Mehrfach preisgekrönt ist die multimediale Fassadeninstallation „Public Brewing“, eine Biermaschine, mit der Bierliebhaberinnen und -liebhaber in der Düsseldorfer Altstadt virtuell ihr eigenes Bier brauen konnten. Lukas Loss, Hauptakteur bei diesem HSD-Projekt, berichtet, wie er anschließend mit einem Kommilitonen das Startup „Bewegtbildhelden“ gründete, das den Kundinnen und Kunden Dienstleistungen rund um das bewegte Bild bietet. Die Verbindung zur HSD hält er durch Lehraufträge und gemeinsame Forschungsprojekte.
Aus dem Fachbereich Medien ging ebenfalls das erfolgreiche Spin-off „redPlant“ hervor. Nach der gemeinsamen Umsetzung eines 3D-Konfigurators für Segelyachten an der Hochschule Düsseldorf gründeten Annika Möser, Martin Panknin und Thomas Reufer 2011 das redPlant Realtime Studio für interaktive 3D-Anwendungen.
Von der Idee zum Unternehmen hat es auch Christian Sprajc, Gründer und Geschäftsführer der Düsseldorfer dal33t GmbH geschafft. Seinen „PowerFolder“ nutzen heute über 100 deutsche Hochschulen. Mehr noch: Seine Idee führte zu einer der größten digitalen Initiativen im deutschen Bildungswesen, der DHC (deutsche.hochschul.cloud). Außerdem stellt Christian Sprajc das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „D2D-Connect“ vor. Es geht um die Entwicklung neuer Technologien für den direkten Austausch von Daten und Dokumenten zwischen mobilen Endgeräten, auch unter Nutzung durch die Geräte selbst erzeugter Netzwerke.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte sind herzlich eingeladen.
https://www.startupwoche-dus.de/programm/?d=1
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).