idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 10:00

Vor der Stichwahl in Frankreich: Bildung als Wahlkampfthema und das Bildungswesen im Überblick

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Die Redaktion des Portals „Bildung weltweit“ nimmt die bevorstehende entscheidende Runde der französischen Präsidentschaftswahl zum Anlass für ein neues Web-Dossier. Darin beleuchtet sie ein wichtiges Wahlkampfthema: Bildung. Das Dossier stellt in deutscher Übersetzung die zentralen bildungsrelevanten Aussagen aus den Programmen von Emmanuel Macron und Marine Le Pen vor. Außerdem führt es online verfügbare Informationen zum Bildungswesen in Frankreich zusammen.

    Das französische Bildungswesen steht vor großen Herausforderungen: Zum einen sollen die Schulen und Hochschulen republikanische Werte wie Freiheit und Gleichheit vermitteln und zu einer gemeinschaftlichen Identität aller Bevölkerungsgruppen beitragen. Zum anderen lässt sich im Verlauf der Bildungskarrieren eine merkliche Selektion nach sozialer und kultureller Herkunft beobachten. Vor diesem Hintergrund stellt ein neues Web-Dossier des Portals „Bildung weltweit“ zentrale Aussagen zum Thema Bildung aus dem aktuellen Wahlkampf um das Amt des französischen Präsidenten vor. Er wird am 7. Mai in einer Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen entschieden. Außerdem gibt das Dossier einen systematischen und grundlegenden Überblick über online verfügbare Informationen zum Bildungswesen in Frankreich.

    Die bildungsrelevanten Passagen aus den Programmen von Macron und Le Pen wurden von der Redaktion des Portals eigens ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus finden sich in dem Dossier Links auf die diesbezüglichen Positionen der wichtigsten weiteren Kandidatinnen und Kandidaten aus der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im französischen Original sowie auf Informationsseiten und Artikel von Lehrenden, Forschenden und Medienschaffenden, die die bildungspolitischen Aussagen während des Wahlkampfes vergleichen und analysieren. Die Übersicht des Bildungswesens in Frankreich bietet zunächst weitreichende Basisinformationen über dessen Aufbau und Profil. Darüber hinaus stellt die Informationssammlung die mit Bildung befassten Ministerien, Behörden und Organisationen sowie die Hochschulen und die Einrichtungen der Bildungsforschung vor. Zudem wird auf verschiedene Bildungsberichte, Statistiken und Leistungsstudien verlinkt.

    Internetadresse des Dossiers:
    http://www.bildung-weltweit.de/Bildungswesen-in-Frankreich-7486.html

    Über „Bildung weltweit“:
    Das Portal versteht sich als Tor zu Bildungsinformationen aus dem Ausland und gehört zur Portalfamilie des am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordinierten Deutschen Bildungsservers. Es bietet Interessierten grundlegende Informationen und Internetquellen zu internationalen Bildungsentwicklungen. Auf diesem Weg möchte „Bildung weltweit“ internationale Austauschmöglichkeiten eröffnen und Anregungen für pädagogische Arbeit bieten.

    Kontakt:
    Dossier: Nadia Cohen, +49 (0)69 24708-349, cohen@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bildung-weltweit.de/Bildungswesen-in-Frankreich-7486.html – das Dossier


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).