Beim Studentenwettbewerb 2016/2017 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten konnte ein Konzept von Masterstudentinnen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Erfurt überzeugen und den 1. Preis erlangen.
Drei Studentinnen des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Erfurt waren beim Studentenwettbewerb Mitteldeutschland 2016/2017 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten erfolgreich.
Die Studentinnen Heike Möbius und Vera Straub konnten mit ihrem Konzept „Tuch-Bahn-Hof“ überzeugen und erhielten den 1. Preis des Wettbewerbs. Der Siegerentwurf greift die Historie der Stadt Glauchau als Textilstandort auf und setzt dieses Element in Form einer „Tuchbahn“ durch die Stadt Glauchau konsequent um.
Daneben erhielt Dominique Tscheuschner eine Anerkennung für ihre Masterarbeit zum Thema „Bahnhofsareal Glauchau - Chancen ergreifen, Fortschritt fördern, Zukunft gestalten“.
Unter dem Motto „Glauchau: Ankommen – Abfahren – BLEIBEN“ waren Studierende der Landschaftsarchitektur über das Wintersemester aufgefordert, ihre freiraumplanerischen Beiträge im städtischen Kontext einzureichen. Der Wettbewerb wurde durch den bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit der Stadt Glauchau ausgelobt.
Die Fachrichtung Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Erfurt hatte mit 15 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen den größten Anteil unter den Teilnehmenden und konnte mit den beiden Preisträgerinnen ein sehr gutes Ergebnis für sich verbuchen. Insgesamt waren 25 studentische Arbeiten aus den Hochschulstandorten Erfurt, Bernburg und Dresden eingereicht worden.
Die Studierenden der Landschaftsarchitektur konnten ihre Planungsvorschläge allein oder im Team aus zwei Personen bearbeiten. Eine Jury aus Landschaftsarchitekten und Vertretern der Stadt Glauchau hatte nun alle Arbeiten bewertet und drei Preisträger ermittelt.
Der bdla Studentenwettbewerb Mitteldeutschland wird von den Landesgruppen des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen seit 2009 jährlich gemeinsam ausgelobt und in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen durchgeführt. Er verbindet in idealer Weise die Lehre mit der Heranführung an konkrete berufliche Aufgaben der späteren Arbeitswelt und gibt den Studierenden einen realen Einblick in das Planungsinstrument des Wettbewerbs.
Kontakt:
Professorin Inga Hahn, E-Mail: inga.hahn@fh-erfurt.de
Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst,
Leipziger Straße 77, Fachhochschule Erfurt
Begründung des Siegerentwurfs:
Der Siegerentwurf greift die Historie der Stadt Glauchau als Textilstandort auf und setzt dieses Leitthema konsequent gestalterisch um. Zentrales Element bildet der Gedanke einer Tuchbahn. Diese erstreckt sich als gestaltetes Pflastermotiv vom Eingang des Bahnhofs über den Bahnhofsvorplatz, den Park bis in Höhe der historischen Bausubstanz der ehemaligen Pallafabrik. Die Verfasserinnen des Beitrages beschäftigten sich intensiv mit Verkehrsbelangen und boten tragfähige Lösungsvorschläge für die gegenwärtig zum Teil erheblichen Defizite im infrastrukturellen Bereich an. Sie beschrieben die Lösung von Querungshilfen, Fahrbahnteilern und verkehrsberuhigenden Maßnahmen, die sich vor dem Hintergrund der gestalterischen Grundidee schlüssig in die Infrastruktur einfügen. Die konsequente Durcharbeitung der Leitidee schafft eine Abfolge attraktiver Aufenthalts- und Verkehrsräume.
Steffi Schüppel, Vorsitzende der bdla Landesgruppe Sachsen, mit den beiden Preisträgerinnen Vera Str ...
BDLA Sachsen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Steffi Schüppel, Vorsitzende der bdla Landesgruppe Sachsen, mit den beiden Preisträgerinnen Vera Str ...
BDLA Sachsen
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).