idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 10:56

Zweiter ERC-Grant für Prof. Jörg Wrachtrup

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Neue Quantensensoren sollen Messungen von bisher nicht gekannter Empfindlichkeit erlauben

    Bereits zum zweiten Mal verleiht der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) dem Physiker Prof. Jörg Wrachtrup von der Universität Stuttgart einen der renommierten ERC-„Advanced Investigator Grants“ für erfahrene exzellente Forschende. Mit dem neuen, mit 2,5 Millionen Euro dotierten Grant möchte er zeigen, wie man mit Quantensensoren elektrische Felder mit bisher unerreichter Empfindlichkeit und räumlicher Auflösung verfolgen kann.

    Der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Wolfram Ressel, freute sich sehr über diesen herausragenden Erfolg und kommentierte: „Prof. Wrachtrup war im Jahr 2011 einer der ersten Wissenschaftler überhaupt, der einen ERC-Grant zuerkannt bekam. Dass er diese hohe Auszeichnung nun zum zweiten Mal in Folge erhält, bestätigt seine herausragende wissenschaftliche Exzellenz wie auch die der Quantentechnologien an der Universität Stuttgart.“
    Auch die Baden-Württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gratulierte. „Baden-Württembergische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen waren in der aktuellen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrates in 12 Fällen erfolgreich. Das bestätigt uns darin, dass in Baden-Württemberg die richtigen Köpfe an den richtigen Themen arbeiten.“

    Projekt: Abbildung elektrischer Felder einzelmolekularer Ladungen mit Quantensensoren

    Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Abbildung elektrischer Felder einzelmolekularer Ladungen mittels Quantensensoren“ knüpft an die bisherige Forschung Wrachtrups zur Nutzung atomarer Defekte in Diamanten für die Quantentechnologie an.
    Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass Quantensensoren neue Empfindlichkeitsrekorde aufstellen und man zum Beispiel einzelne Protonen „wiegen“ kann. Bisher war dies jedoch nur unter sehr speziellen Umgebungsbedingungen möglich, zum Beispiel im Ultrahochvakuum und bei sehr tiefen Temperaturen. Als ein Ergebnis des ersten ERC Grants, der die Nutzung atomarer Defekte in Diamanten für die Quantentechnologie zum Inhalt hatte, ist es Wrachtrup und seinem Team gelungen, diese Methoden auch unter Umgebungsbedingungen anzuwenden. Damit wurde eine Vielzahl von Anwendungsgebieten vor allem in der Materialwissenschaft und biomedizinischen Diagnostik erschlossen.

    Verstehen, wie Nervenzellen zusammenarbeiten

    Einige dieser Erkenntnisse werden im Rahmen des neuen ERC-Grants nun weitergeführt und vertieft. „Mit dem Grant möchte ich zeigen, wie man mit Hilfe von Quantensensoren elektrische Felder mit bisher unerreichter Empfindlichkeit und räumlicher Auflösung und damit zum Beispiel einzelne elektrische Ladungen verfolgen kann“, betont der Wissenschaftler. Dabei will Wrachtrup zwei Anwendungsrichtungen verfolgen. „Einerseits werden wir chemische beziehungsweise biochemische Reaktionen auf der Nanometerskala, auch in sehr komplexen Umgebungen, wie zum Beispiel in Zellen untersuchen. Damit wollen wir unter anderem die raumzeitliche Dynamik von Aktionspotentialen in Nervenzellen verfolgen und damit verstehen, wie Nervenzellen zum Beispiel im Gehirn zusammenarbeiten. Andererseits werden wir Präzisionsmessungen zur Wechselwirkung elektrischer Ladungen und uns auf die Suche nach ‚neuen Wechselwirkungen‘ machen, die zum Beispiel für die Erklärung der dunklen Materie im Universum verantwortlich sein könnten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, Universität Stuttgart, 3. Physikalisches Institut Tel. 0711/685-65278 E-Mail: j.wrachtrup@physik.uni-stuttgart.de

    Andrea Mayer-Grenu,Wissenschaftsreferentin,Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation,Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart, Tel. ++49 (0)711-685-82176,
    Andrea.mayer-grenu@hkom.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Prof. Dr. Jörg Wrachtrup
    Prof. Dr. Jörg Wrachtrup
    Quelle: Universität Stuttgart/ Frank Eppler


    Anhang
    attachment icon PI Universität Stuttgart ERC Grant Wrachtrup

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jörg Wrachtrup


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).