idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 11:40

Gegen den Strom: Wissenschaft und Journalismus in Indien

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    Die Wissenschaftsjournalistin und HITS „Journalist in Residence“ T.V. Padma (Delhi / Indien) spricht über die Herausforderungen und Chancen für die indische Wissenschaft und für Wissenschaftsjournalisten in der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt. Öffentlicher HITS-Vortrag am Mittwoch, 10. Mai 2017, 16.00 Uhr, im Studio Villa Bosch in Heidelberg.

    Der „schlafende Riese“ ist erwacht: Indien hat eine schnell wachsende Wirtschaft und immer mehr gut ausgebildete Menschen. Das Land ist bekannt für seine IT-Spezialisten, macht mit einem großen Solarenergieprogramm auf sich aufmerksam und beteiligt sich an internationalen Weltraumforschungsprojekten. Doch zugleich kämpft Indien mit einer hohen Mütter- und Kindersterblichkeit, mit Tuberkulose und Infektionskrankheiten wie Malaria und mit dem Mangel an sauberem Trinkwasser. Wissenschaft, Forschung und Technologie spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg zu wirtschaftlichem Fortschritt, Armutsbekämpfung und umweltfreundlicher Nachhaltigkeit.

    In einem öffentlichen Vortrag des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erläutert die indische Wissenschaftsjournalistin T.V. Padma, welchen Stellenwert Wissenschaft und Forschung heute in der indischen Gesellschaft einnehmen und wie die tägliche Arbeit der Wissenschaftsjournalisten in der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt aussieht. Unter dem Titel „Against the Odds: Indian Science and Science Journalism” berichtet sie über die heutige Wissenschaft Indiens und darüber, wie sie in den dortigen Medien reflektiert wird. Sie beleuchtet dabei ebenso Parallelen zu den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation wie auch spezifische indische Probleme.

    T.V. Padma schloss ihr Studium mit einem Bachelor of Science in Botanik (Honours) und einem Master of Science mit Schwerpunkt Genetik und Mikrobiologie University of Delhi ab. Mit einem nationalen Stipendium für Postgraduierte erwarb sie außerdem ein Diplom in Bioethik. Sie arbeitet seit 2014 als freie Wissenschaftsjournalistin für „Nature“, „Nature India“, „New Scientist“, „Physics World“, „BioWorld“, und andere Medien. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftskorrespondentin für die führende Nachrichtenagentur Indiens, Press Trust of India (PTI) und Redaktionsleiterin des ersten Südasien-Regionalbüros von SciDev.Net, einem gemeinnützigen frei zugänglichen Internetportal, das sich auf Wissenschaftspolitik und Forschung in den Entwicklungsländern konzentriert. Seit Februar 2017 ist T.V. Padma als „Journalist in Residence“ am HITS.

    Der Vortrag ist bereits die siebte HITS-Veranstaltung, die sich um das Thema Wissenschaftsjournalismus und aktuelle Medienentwicklungen dreht. Unter den Referenten waren unter anderem der Chefredakteur von Bild der Wissenschaft Dr. Alexander Mäder, der freie Wissenschaftsjournalist und Leiter des Science Media Center Deutschland  Volker Stollorz, der Hörfunkjournalist Michael Stang sowie der in Barcelona ansässige, internationale Wissenschaftsjournalist Dr. Michele Catanzaro.

    Aus Kapazitätsgründen wird um Anmeldung gebeten: benedicta.frech@h-its.org

    Kostenfreie Parkplätze gibt es in der Garage „Unter der Boschwiese“.

    Pressekontakt:
    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    HITS Heidelberger Institut für Theoretische Studien
    Tel: +49-6221-533-245
    peter.saueressig@h-its.org
    http://www.h-its.org

    HITS Journalist in Residence

    Das „Journalist in Residence“ Programm bietet seit 2012 berufserfahrenen Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten die Möglichkeit eines drei- bis sechsmonatigen vergüteten Gastaufenthalts. Die Journalisten können sich während ihres Aufenthalts mit den Forschungsgruppen austauschen, eigene Projekte umsetzen und an internen Kolloquien und Seminaren der HITS-Forscher teilnehmen.
    Erster „Journalist in Residence“ am HITS war 2012 der Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz. Er ist seit 2016 Chefredakteur des neuen Science Media Center Germany in Köln. 2013 nutzte die freie TV-Journalistin Pia Grzesiak ihren Aufenthalt intensiv dazu, hinter die „Datenberge“ am HITS zu schauen. Im darauffolgenden Jahr verbrachte der Wissenschaftsjournalist Michele Catanzaro aus Barcelona sechs Monate am HITS. In dieser Zeit konnte er sich ein genaues Bild von der deutschen Wissenschaftslandschaft machen und viele Kontakte zu deutschen Journalisten knüpfen. Für eines der grenzübergreifenden Projekte, die er während seines Aufenthaltes begonnen hatte, wurde Catanzaro 2016 als „European science writer of the year“ ausgezeichnet. 2015 recherchierte der US-amerikanische Science Writer Larry Krumenaker im Rahmen von e-Book-Projekten für Wissenschaftspädagogik am HITS. Und 2016 intensivierte der deutsche Radiojournalist Michael Stang seine Kenntnisse in der datengetriebenen Forschung und arbeitete gleichzeitig an neuen Journalismus-Projekten.

    Die nächste Runde des Programms wird im Sommer 2017 ausgeschrieben.


    Weitere Informationen:

    https://www.h-its.org/aktuelles/padma-vortrag/ HITS-Pressemitteilung
    https://www.h-its.org/de/presse/journalist-in-residence-programm/ Mehr Informationen zum Programm “Journalist in Residence”


    Bilder

    T.V. Padma, HITS Journalist in Residence 2017
    T.V. Padma, HITS Journalist in Residence 2017
    Quelle: Photo: HITS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    T.V. Padma, HITS Journalist in Residence 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).