Vortragsreihe "AWI hautnah"
Älter als Methusalem – bei Kälte, Dunkelheit und Dauerdiät werden Schwämme in der Antarktis mehr als 10.000 Jahre alt. Sie sind die ältesten Tiere der Erde. Zusehen kann man beim Wachsen der Schwämme nicht. Baumringe gibt es auch nicht. Dr. Susanne Gatti berichtet in ihrem Vortrag am 15. Mai 2017 von der spannenden Suche nach Möglichkeiten, trotz dieser Schwierigkeiten das Wachstum von Schwämmen abzuschätzen und das Alter zu bestimmen.
Drei Reisen in die Antarktis und endlose Stunden im Kühlcontainer lieferten der Biologin schließlich genügend Daten, um das spektakuläre Ergebnis wissenschaftlich fundiert zu berechnen. Bilder vom antarktischen Meeresgrund geben Aufschluss über die Lebensweise der Schwämme und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Das hohe Alter können Schwämme nur dort erreichen, wo sie vor Eisbergen geschützt in tiefen Buchten der Antarktis ihr aus menschlicher Sicht recht „tristes“ Dasein fristen. Gleichwohl ist die Antarktis ein Königreich der Schwämme – sie besiedeln den Meeresboden in großer Zahl.
Beginn ist am 15. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Wegener-Haus des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in der Columbusstraße / Am Alten Hafen 26, Bremerhaven. Die etwa einstündige Veranstaltung ist kostenfrei und der Besuch ist ohne Anmeldung möglich.
Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte für die Vorträge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html
Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und http://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
ROV-Aufnahme von Glasschwämmen im westlichen Weddellmeer.
Quelle: Foto: Alfred-Wegener-Institut / T. Lundaelv
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Biologie, Meer / Klima
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).