idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 15:41

Denis Dubourdieu Symposium mit Preisverleihung der Rudolf Hermanns Stiftung

B. Sc. Tina Kissinger Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Symposium zu Ehren des verstorbenen Aromaforschers fand an Hochschule Geisenheim statt

    Zu Ehren des 2016 verstorbenen Aromaforschers Prof. Dr. Denis Dubourdieu veranstaltete die Hochschule Geisenheim und die Rudolf Hermanns Stiftung am 26. April 2017 das Denis Dubourdieu Symposium. Dubourdieu, Mitbegründer des Instituts des Sciences de la Vigne et du Vin an der Université de Bordeaux, Professor an der Université de Bordeaux und bekannt für seine Verdienste um die Detektion von Inhaltsstoffen bei Weiß- aber auch von Rotweinen, hatte in seiner wissenschaftlichen Karriere unter anderem eine seinerzeit ganz neue Klasse der Aromastoffe identifiziert, die sog. Thiole, enorm wichtige Stoffe für Sorten wie z.B. Sauvignon blanc, aber auch Riesling u.a.. Wissenschaftler und Wegbegleiter Dubourdieus aus Italien, Frankreich und Australien referierten beim Symposium beispielsweise über Aromaausgangsstoffe in Trauben und Wein, deren Messtechnologien sowie die Aufwertung der Weinqualität mit Hilfe von Forschung zu Typizität und Einzigartigkeit. Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz moderierte das Symposium und wies auf Dubourdieus Vision zusammen mit verantwortlichen Wissenschaftlern anderer Institutionen - von einer internationalen Institutsgründung hin, die 2013 auch realisiert wurde. „Die entstandenen Beziehungen zwischen Bordeaux, Adelaide und Geisenheim, spiegeln die Ursprungsidee ein Institut über die Grenzen hinaus zu gründen wider“, so Schultz.
    Fabrice Dubourdieu, als Vertreter der Familie, wurde durch die Rudolf Hermanns Stiftung gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim im Andenken Dubourdieus für dessen herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Aromenforschung im Wein ein Preis in Höhe von 10.000 Euro verliehen, der der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Gute kommen solle. Weiterhin wurde Natalia Sapoukhina, INRA-Angers-Nantes, Institut de Recherche en Horticulture et Semences, Beaucouzé cedez, Frankreich, mit einem in Höhe von 2.500 Euro dotierten Preis, für ihre Arbeit „MARCUS, Management of restistant CUltivarS“ durch die Rudolf Hermanns Stiftung ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).