Spiele entwickeln zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Ocean Game Jam in Berlin
Beim Ocean Game Jam kommen Programmierer, Wissenschaftler, Designer und kreative Tüftler zusammen und entwickeln Prototypen für Spiele-Apps und Online-Games. Ob Rohstoffabbau am Meeresgrund, Überfischung, unerforschte Tiefseewelten oder Meeresverschmutzung – beim zweitägigen Ocean Game Jam werden Spiele entwickelt, die Nutzern aktuelle Themen rund um das Wissenschaftsjahr 2016*17 näherbringen. In Teams tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus und entwickeln beispielsweise ein Meeresquiz oder ein Fischfang-Spiel für Kinder, eine Smartphone-App oder Spiele für Virtual Reality Brillen.
Wissenschaftler und Spieleentwickler aus Großbritannien und Deutschland liefern Inspiration für Themen und unterstützen die Teams beim Game-Design. Nach zwei intensiven Tagen des Ausprobierens, Programmierens und Hackens entscheidet eine Jury, welche Game-Idee in den darauffolgenden Wochen realisiert und auf der TINCON, einem Festival für digitale Jugendkultur veröffentlicht wird. Der Ocean Game Jam findet vom 20. bis 21. Mai 2017, Samstag 9.30 – 24 Uhr und Sonntag 9.30 – 17 Uhr, in Berlin statt. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren und kostenfrei.
Der Ocean Game Jam ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und der mediomix GmbH. Partner der Veranstaltung ist das UK Science and Innovation Network der Britischen Botschaft in Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Anmeldung und Informationen unter: www.oceangamejam.de
http://www.oceangamejam.de
http://www.wissenschaftsjahr.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).