Die Website des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung DZD ist komplett überarbeitet worden. Interessenten finden unter www.dzd-ev.de den Internet-Auftritt ab sofort im modernen Design, mit optimierter Navigation, gut aufbereiteten aktuellen Informationen aus der Diabetesforschung, neuer Struktur und multimedialen Inhalten.
Der Look des neuen Internetsauftritts ist modern, übersichtlich und klar strukturiert. Die Webseiten sind im „Responsiven Webdesign“ gestaltet und passen sich in Bildschirmdarstellung und -auflösung automatisch den unterschiedlichen Anforderungen mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets an.
Der Internetauftritt wurde nicht nur optisch und technologisch, sondern vor allem auch inhaltlich überarbeitet und aktualisiert. Im Fokus der Website steht jetzt noch stärker die Forschung. Auf den Seiten des DZD erhalten die Internet-Nutzer neue Ergebnisse aus der Diabetesforschung, kurze Zusammenfassungen von wichtigen Publikationen sowie aktuelle Informationen zu den Studien des DZD. Zahlreiche Informationen rund am das Thema Diabetes stehen auch zum komfortablen Download bereit. Die Seite gibt einen schnellen Überblick über interessante Veranstaltungen und Kongresse. Unter „DZD next“ können sich Interessenten darüber hinaus auch über die vielfältigen Angebote für Nachwuchswissenschaftler informieren.
Medienvertreter finden im neuen Presse-Bereich aktuelle Pressinformationen, druckfähige Bilder und Grafiken sowie Podcasts und Videomaterial. Zudem versorgen Newsletter sowie die Social-Media-Kanäle Twitter und LinkedIn interessierte User mit aktuellen Informationen aus der Diabetesforschun
Die Website des DZD ist komplett überarbeitet worden
Quelle: DZD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).