idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2017 14:23

"Siegfried Kracauer. Eine Biographie" - Jörg Später zu Gast im Jüdischen Salon

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Siegfried Kracauer. Eine Biographie
    Buchvorstellung mit Jörg Später und Martin Bauer am 30. März im Jüdischen Salon am Grindel e.V..

    Der Autor und Historiker Jörg Später kommt auf Einladung des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) nach Hamburg: Am 30. März stellt er sein Buch "Siegfried Kracauer. Eine Biographie" (Suhrkamp) im Jüdischen Salon vor. Die Biographie ist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017 nominiert. Die Moderation des Abends übernimmt Martin Bauer. Das Gespräch ist eine Kooperation des HIS mit dem Jüdischen Salon am Grindel und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden.

    Jörg Später sei mit seinem Buch eine "hervorragende, oft elegante Erzählung über das Phänomen Kracauer" gelungen, schreibt Alexander Cammann in der ZEIT. Mit der Chronik, die zum fünfzigsten Todestag von Siegfried Kracauer erschienen ist, hat Später sich auf die Spuren eines außergewöhnlichen Mannes begeben. Kracauer, geboren 1889 in Frankfurt am Main, gestorben 1966 in New York, war in seinem Leben vieles – Architekt und Schriftsteller, Redakteur der Frankfurter Zeitung, Jude, Philosoph, politischer Linker und gefragte Person des Weimarer Kulturbetriebes. Später beleuchtet Orte und Milieus, lässt an Kracauers Freundschaften teilhaben. Er erzählt die Geschichte der Juden im letzten Jahrhundert und liefert gleichzeitig eine kompakte Wissenschaftsgeschichte der Soziologie und Philosophie für diese Zeit.

    Jörg Später, geboren 1966, studierte Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte. Der promovierte Historiker ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg.

    Martin Bauer war nach einem Studium der Philosophie, Religions- und Literaturwissenschaft in verschiedenen Verlagen tätig. Heute ist er Geschäftsführer der "Hamburger Edition", dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung, und leitet die Redaktion des "Mittelweg 36" und des Portals "Soziopolis".

    Veranstaltungszeit und -ort:
    Donnerstag, 30. März 2017, 20.00 Uhr
    Jüdischer Salon am Grindel im Café Leonar
    Grindelhof 59
    20146 Hamburg
    info@salonamgrindel.de

    Eintrittspreise: Normalpreis: 10 Euro (5 Euro ermäßigt, Mitglieder Freundeskreis Jüdischer Salon: 7,50 Euro)

    Pressekontakt zur Veranstaltung
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Telefon: 040 – 41 40 97-35
    E-Mail: direktor@his-online.de
    www.his-online.de

    Jüdischer Salon am Grindel e.V.
    Michael Heimann
    Geschäftsstelle: Rothenbaumchaussee 20, 20148 Hamburg
    Telefon: 040 – 413 202 0
    E-Mail: info@salonamgrindel.de
    www.salonamgrindel.de

    Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Dr. Miriam Rürup
    Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
    Telefon: 040 – 42 838-2617
    E-Mail: miriam.ruerup@igdj-hh.de
    www.igdj-hh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/buchvorstellung-siegfried-kracauer/ Informationen zur Veranstaltung


    Bilder

    Siegfried Kracauer. Eine Biographie (Suhrkamp)
    Siegfried Kracauer. Eine Biographie (Suhrkamp)
    Quelle: Suhrkamp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Siegfried Kracauer. Eine Biographie (Suhrkamp)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).