idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2017 08:46

Uni Erfurt startet mit zwei neuen Studienangeboten ins Wintersemester 2017/18

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit zwei neuen Studienangeboten startet die Universität Erfurt ins Wintersemester 2017/18: mit dem Master Gesundheitskommunikation und dem Master of Education Berufsbildende Schulen. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Juli möglich.

    esundheitsförderung und Krankheitsprävention zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. „Eine gelungene Gesundheitskommunikation kann jedoch zur Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten beitragen“, erklärt die Erfurter Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Constanze Rossmann. Darauf reagiert die Universität Erfurt nun mit einem Master-Programm. Warum leben wir gesund oder ungesund? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Wie können sie effektiv genutzt werden, um Verhalten positiv zu beeinflussen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Gesundheitskommunikation. Um gute Antworten darauf zu finden, ist eine interdisziplinäre Herangehensweise unabdingbar. „Deshalb baut unser Master auf einer ‚Liebesheirat‘ zwischen Kommunikationswissenschaft und Psychologie auf“, sagt Psychologin PD Dr. Cornelia Betsch. Das neue Master-Programm an der Uni Erfurt widmet sich der Theorie und Praxis der Gesundheitskommunikation mit Einblicken in die zentralen Säulen der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Forschungsmethoden, Public Health und Medizin.

    Während das genannte Programm ganz neu ist, hat in Erfurt die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern im berufsbildenden Bereich bereits eine lange Tradition. „Unseren Studiengang für die künftigen Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen haben wir jetzt aber überarbeitet und den aktuellen Erfordernissen angepasst“, sagt apl. Prof. Dr. Matthias Vonken, der das Master-Programm betreut. „Ab dem kommenden Wintersemester 2017/18 können wieder Studieninteressierte in das Programm für die beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik sowie neu für Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik starten.“ Das Studium bietet eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer an staatlichen und privaten berufsbildenden Schulen inklusive beruflicher Gymnasien und Berufsfachschulen in berufs- und allgemeinbildenden Fächern und gliedert sich in die drei Bereiche Bildungswissenschaft und Berufspädagogik, Fachdidaktik sowie Fachwissenschaft.

    Weitere Informationen zu den genannten Master-Programmen liefert die Website der Universität Erfurt unter: www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/geko bzw. www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/med-berufschule. Dort finden Sie auch Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Studium.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/geko
    http://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/med-berufschule


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).