idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2017 10:43

IT-Recht und IP-Recht: Neuer Jurastudiengang an der Universität Göttingen

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit dem raschen Wachstum der digitalen Wirtschaft haben rechtliche Fragen in zwei Bereichen stark zugenommen: Im Informationstechnologierecht und im Bereich des geistigen Eigentums. Mit der Einrichtung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs reagiert die Juristische Fakultät der Universität Göttingen auf die gesteigerte Nachfrage. „European and Transnational Intellectual Property and Information Technology Law (LIPIT)“ spezialisiert Studierende in rechtlichen Fragen rund um geistiges Eigentum, Patente und Marken sowie um Software, Datenschutz und Online-Handel.

    Pressemitteilung
    Nr. 089/2017 – 5. Mai 2017

    Expertise für Rechtsfragen zu Informationstechnologie und geistigem Eigentum
    Universität Göttingen richtet neuen Jurastudiengang ein – englischsprachiges Angebot

    (pug) Mit dem raschen Wachstum der digitalen Wirtschaft haben rechtliche Fragen in zwei Bereichen stark zugenommen: Im Informationstechnologierecht und im Bereich des geistigen Eigentums. Mit der Einrichtung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs reagiert die Juristische Fakultät der Universität Göttingen auf die gesteigerte Nachfrage. „European and Transnational Intellectual Property and Information Technology Law (LIPIT)“ spezialisiert Studierende in rechtlichen Fragen rund um geistiges Eigentum, Patente und Marken sowie um Software, Datenschutz und Online-Handel.

    Das englischsprachige Studienprogramm ist international, europäisch und rechtsvergleichend geprägt und bietet Juristinnen und Juristen aus der ganzen Welt eine wichtige Zusatzqualifikation. „Der Studiengang soll einen Beitrag zur Internationalisierung der Universität Göttingen als attraktivem Standort in einem hochaktuellen und praktisch enorm gefragten Rechtsgebiet leisten“, sagt der Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Andreas Wiebe von der Professur für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht an der Juristischen Fakultät.

    Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang sind ein Bachelor- oder ein höherer Abschluss und wenigstens ein Jahr qualifizierter Berufserfahrung. Die Hauptzielgruppe sind Juristinnen und Juristen, die international in kreativen und innovativen Industrien oder in der digitalen Ökonomie arbeiten wollen. Da die Rechtsgebiete des IP-und IT-Rechts erhebliche Schnittpunkte mit Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder auch Medienwissenschaft aufweisen, können sich auch Absolventinnen und Absolventen dieser Fächer bewerben. Der Studiengang dauert zwei Semester und kostet 7.800 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni. Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/lipit zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andreas Wiebe
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Professur für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht
    Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7381
    E-Mail: lehrstuhl.wiebe@jura.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/de/118628.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/lipit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).