idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2017 15:59

Einblicke in Zukunft der Elektromobilität: Bewerbungsstart für die DRIVE-E Akademie 2017

Fraunhofer IISB Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 8. bis 13. Oktober 2017 an der Universität Stuttgart sowie den DRIVE-E-Studienpreis bewerben.

    DRIVE-E ist das Nachwuchsprogramm für Studierende zum Thema Elektromobilität und wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft initiiert. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Elektromobilität beschäftigen und sich durchaus vorstellen können, einen Beruf daraus zu machen.

    Studierende aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis zum 1. August 2017 online unter https://www.drive-e.org/ bewerben.

    Eine Woche im Zeichen der Elektromobilität

    Die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie erwartet eine abwechslungsreiche Veranstaltungswoche – mit Vorträgen von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, Workshops, Testfahrten und Unternehmensexkursionen in der Region Stuttgart. Beim zweitägigen Besuch des Electric Vehicle Symposium (EVS30) können die Studierenden darüber hinaus bei Vorträgen von Fachexperten aus der ganzen Welt sowie einem Messerundgang einen Blick über den nationalen Tellerrand werfen. Aus allen Bewerbungen wählt eine Jury aus Vertretern der beteiligten Institutionen die 50 besten Bewerberinnen und Bewerber aus, die vom 8. bis 13. Oktober 2017 zur Akademie nach Stuttgart fahren. Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos, nur die Reisekosten sind selbst zu tragen.

    Mit dem DRIVE-E-Studienpreis werden Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler ausgezeichnet

    Unabhängig von einer Bewerbung für die Akademie können Studierende und Absolventen ihre Projekt- und Abschlussarbeiten rund um das Thema Elektromobilität für den DRIVE-E-Studienpreis einreichen. Die jeweils besten Arbeiten in den zwei Kategorien „Diplom- und Masterarbeiten“ sowie „Studien-, Projekt-, Bachelorarbeiten“ haben die Chance auf Preisgelder von bis zu 6.000 Euro. Am 12. Oktober werden die Preise bei der Festveranstaltung der DRIVE-Akademie in Stuttgart überreicht. Alle Preisträger sind zudem eingeladen, an der DRIVE-E-Akademie 2017 teilzunehmen.

    Über das DRIVE-E-Programm

    DRIVE‐E ist das gemeinsame Nachwuchsprogramm für Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 2010 bietet DRIVE-E mit der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akademie einer ausgewählten Zahl von Studierenden deutscher Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Darüber hinaus zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität mit dem DRIVE-E-Studienpreis aus. Die Universität Stuttgart mit dem dortigen Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) sowie dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) ist DRIVE-E-Hochschulpartner 2017.

    Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter https://www.drive-e.org/.

    Kontakt

    Valentin Willaredt
    Ansprechpartner für Studierende
    LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
    Tel.: +49 (30) 4000 652-22
    Fax: +49 (30) 4000 652-20
    E-Mail: drive-e@lhlk.de

    Marion Conrady
    Ansprechpartner für die Presse
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
    Tel.: +49 (211) 62 14-584
    Fax: +49 (211) 62 14-484
    E-Mail: conrady@vdi.de

    Über das Fraunhofer IISB

    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelemente­technologie IISB betreibt entsprechend dem Fraunhofer-Modell angewandte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsbereichen Leistungselektronik und Halbleiter. Dabei deckt das Institut in umfassender Weise die Wertschöpfungskette für komplexe Elektroniksysteme ab, vom Grundmaterial zum vollständigen System. Schwerpunkte liegen in den Anwendungs­gebieten Elektromobilität und Energieversorgung.

    Das Institut erarbeitet für seine Auftraggeber Lösungen auf den Feldern Materialentwicklung, Halbleitertechnologie und -fertigung, elektronische Bauelemente und Module, Aufbau- und Verbindungstechnik, Simulation, Zuverlässigkeit, bis hin zur Systementwicklung in der Fahrzeugelektronik, Energieelektronik und Energieinfrastruktur. Das IISB verfügt u.a. über umfangreiche Halbleiterprozesstechnik, ein Testzentrum für Elektrofahrzeuge und ein Anwendungszentrum für Gleichstromtechnik. Der Hauptstandort des Fraunhofer IISB ist in Erlangen, daneben gibt es Standorte in Nürnberg-Süd, im Energie Campus Nürnberg sowie in Freiberg und Chemnitz. Das Institut hat mehr als 250 Mitarbeiter und einen Betriebs­haushalt von ca. 22 Mio. €.


    Weitere Informationen:

    http://Homepage Fraunhofer IISB: http://www.iisb.fraunhofer.de/
    http://Pressemitteilungen Fraunhofer IISB: http://www.iisb.fraunhofer.de/presse


    Bilder

    Probefahrten mit Elektrofahrzeugen sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akademie.
    Probefahrten mit Elektrofahrzeugen sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akade ...
    Quelle: Isabell Massel


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung "DRIVE-E 2017 Bewerbungsstart" als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Probefahrten mit Elektrofahrzeugen sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden DRIVE-E-Akademie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).