Die TH Wildau hat sich in den letzten Jahren zu einer internationalen akademischen Bildungseinrichtung entwickelt. Der „Internationale Nachmittag“ im Sommersemester 2017 führt am Montag, dem 8. Mai 2017, ab 15.00 Uhr auf dem Campus wieder Studierende aus aller Welt mit ihren einheimischen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zusammen.
Die internationalen Studierenden stellen vor der Mensa auf dem Ludwig-Witthöft-Platz ihre Heimatländer vor, zeigen an Informationsständen Kunsthandwerkliches und bieten kulinarische Leckerbissen an. Dabei werden sich viele von ihnen in traditionellen Trachten präsentieren. Medienvertreter sind zu aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.
Die TH Wildau hat sich in den letzten Jahren zu einer internationalen akademischen Bildungseinrichtung entwickelt. Kulturelle Vielfalt prägt den Hochschulalltag. Aktuell sind 942 Studentinnen und Studenten aus dem Ausland eingeschrieben, das sind 24,9 Prozent aller Studierenden. Internationale Vollzeit- und Austauschstudierende kommen vor allem aus Lateinamerika, Europa, Afrika, Ost- und Südasien sowie von der arabischen Halbinsel. Einige von ihnen streben in Kooperationsprogrammen Abschlüsse ihrer Heimatuniversitäten und der TH Wildau an. Ein spezielles Joint-Degree-Programm für internationale Studierende gibt es mit Universitäten in Barcelona/Spanien und Riga/Lettland.
Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/kulturelle-vielfalt-beim-internationalen-nachmittag-am-8-mai-2017-auf-dem-campus-der-technischen-hochschule-wildau-1953068.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).