idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2017 10:19

„Wie kommt das Rad ins Rollen?“ – Workshop für Grundschullehrkräfte

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fortbildung des Leibniz JuniorLabs zum Thema „Physikalische Grundphänomene“

    Reibung – Bewegung – Kräfte – Schiefe Ebene – Flaschenzug – Hebel – Drehmoment: Diese physikalischen Grundphänomene für die Grundschule verständlich und altersgerecht aufzubereiten, ist das Thema einer Fortbildung des Leibniz JuniorLabs am 18. Mai 2017. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich dem Thema nicht nur theoretisch, sondern vor allen Dingen experimentell.

    Spannende Fragen – nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Lehrkräfte. Was ist eine Leonardobrücke? Warum werden meine Finger warm, wenn ich meine Hände reibe? Wie funktioniert ein Flaschenzug? Wie kann man schwere Lasten ganz leicht heben? Auf diese und andere Fragen gibt es im Workshop Antworten.

    Um Anmeldung über die Website der Zentralen Studienberatung wird gebeten (s.u.)

    Wann? Donnerstag, 18. Mai 2017, 9 bis 16.30 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Raum C 109

    Web? www.studienberatung.uni-hannover.de/juniorlab-workshop

    Betreut wird das Projekt von der Zentralen Studienberatung/uniKIK – Schülerprojekte, der Schnittstelle zwischen Schule und Universität an der Leibniz Universität Hannover. Ziel ist es, Kinder möglichst früh für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Das Leibniz JuniorLab macht mit seinem Experimente-Bus Unterrichtsbesuche und bietet Workshops für Lehrerinnen und Lehrer an. Das Projekt wird von der Stiftung NiedersachsenMetall gefördert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Ina Fedrich, Zentrale Studienberatung/uniKIK - Schülerprojekte, unter Telefon +49 511 762 8791 oder per E-Mail unter fedrich@unikik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).