idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2017 12:48

„Tag der offenen Tür“ im neuen DZHI-Gebäude

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

    Herz-Quiz, Herzsprechstunde, Tour mit Herz und herzgesundes Essen: Am 13. Mai dreht sich in Würzburg alles rund ums Herz. Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) öffnet für Jung und Alt seine Türen und lädt alle Interessierten in das neue Forschungsgebäude am Schwarzenberg ein. An vielen Ständen, bei Führungen, mit Spielen und Aktionen können sich die Besucher zum Thema „Aktiv gegen Herzschwäche“ informieren. Anlass ist der Europäische Tag der Herzschwäche (HFA-Day), an dem in knapp 30 Ländern Europas vom 5. bis 14. Mai 2017 zahlreiche Aktionen geplant sind.

    Am Tag der offenen Tür klärt das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz über die viel zu wenig bekannten Risikofaktoren der Volkskrankheit Herzschwäche auf und informiert über Möglichkei-ten der Vorbeugung. Die Besucher erwartet ein informatives und abwechslungsreiches Pro-gramm, das sowohl gesunde als auch von Herzschwäche betroffene Menschen anspricht.

    Führungen, Workshops und Kreativität

    Der Tag der offenen Tür setzt auf Interaktivität: In einer öffentlichen Sprechstunde können die Besucher Herzschwäche-Experten auf dem Podium Fragen stellen, es gibt Workshops zum Thema Erste Hilfe und herzgesunder Ernährung sowie 18 Infostände, die über Herzschwäche und deren Vorbeugung informieren. Neben dem DZHI präsentieren sich auch zahlreiche Partner, darunter die Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (IBDW), das Rudolf-Virchow-Zentrum (mit einer begehbaren Arterie), die Stadt Würzburg, ausgewählte Selbsthilfe-gruppen und der ADFC Würzburg. Einblicke in die Arbeit des DZHI vermitteln Führungen zum neuen, hochmodernen Forschungs-Magnetresonanztomografen (MRT), in die Forschungslabore des DZHI sowie in die Ambulanz.

    Ein besonderes Highlight ist die Preisverleihung zum Gestaltungswettbewerb „Maskottchen für ein gesundes Herz“, an dem in diesem Jahr über 120 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Würzburg und Umgebung teilgenommen haben. Zahlreiche Kunstwerke werden an diesem Tag im DZHI ausgestellt. Ein weiterer Programmpunkt ist die Gründung einer regionalen Selbsthilfegruppe Herzinsuffizienz für Patienten und Angehörige. Ihr Wissen über Herzschwäche können die Besucher bei einem Herz-Quiz über Herzschwäche testen, bei dem attraktive Preise locken.

    Mit Fahrrad und Handball aktiv dabei

    Gemeinsam mit der Fahrradkampagne STADTRADELN startet um 11:00 Uhr die „Tour mit Herz“ vom Unteren Marktplatz in Würzburg und steuert das DZHI an, wo die Radler/innen gegen 12:15 Uhr offiziell begrüßt werden. Die Fahrradtour bildet die Auftaktveranstaltung der Kampagne STADTRADELN. Bereits zum zweiten Mal unterstützen die Handballer der DJK Rimpar Wölfe als Botschafter für ein gesundes Herz den HFA-Day. Viele Spieler radeln bei der Tour mit. Nachmittags steht ein Handballtorwerfen mit den „Wölfen“ auf dem Programm. Außerdem zeigen Schülerinnen des Röntgen-Gymnasiums eine Tanzperformance „Herz in Bewegung.“

    Über den Heart Failure Awareness Day – HFA-Day

    Jedes Jahr im Mai veranstalten an verschiedenen Wochenenden rund 30 europäische Länder den Heart Failure Awareness Day - kurz HFA-Day. Initiiert wurde der Aktionstag von der Euro-päischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology) - mit dem Ziel, auf die Herzschwäche aufmerksam zu machen und die Bevölkerung darüber zu informieren, wie man vorbeugen und erste Anzeichen erkennen kann. Der Anstoß kam vom DZHI, das seit dem ersten Europäischen Tag der Herzschwäche im Jahr 2010 aktiv dabei ist. Inzwischen hat das Zentrum ein lebendiges Netzwerk mit Partnern aus der Region und ganz Deutschland geknüpft, sodass die Aufklärungskampagne bundesweit mit vielen Infoveranstaltungen, Mitmachaktionen und „Touren mit Herz“ stattfindet. Bereits sechs Mal wurde das Engagement des DZHI und seiner Partner von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.dzhi.de
    http://www.knhi.de


    Bilder

    Beim Gestaltungswettbewerb kannte die Kreativität der Schüler/innen keine Grenzen: So wie hier beim Maskottchen  „Kiwichen“ von Lea, Santana, Lina, Anna und Lea, Klasse R5b,St.-Ursula-Schule Würzburg
    Beim Gestaltungswettbewerb kannte die Kreativität der Schüler/innen keine Grenzen: So wie hier beim ...
    Quelle: Rita Börste (KNHI)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Beim Gestaltungswettbewerb kannte die Kreativität der Schüler/innen keine Grenzen: So wie hier beim Maskottchen „Kiwichen“ von Lea, Santana, Lina, Anna und Lea, Klasse R5b,St.-Ursula-Schule Würzburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).