Der Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Roland Reichardt, ist als Teilnehmer für das Dachprogramm Lehren ausgewählt worden. Eine Auswahljury hat aus knapp 90 Bewerbungen einen Teilnehmerkreis von 32 Personen aus verschiedenen Hochschulen und Universitäten bundesweit zusammengestellt.
Auf www.lehrehochn.de können sich Interessierte zukünftig einen Überblick über die teilnehmenden Personen und Hochschulen verschaffen. Es wird fünf extern begleitete Workshops geben, deren Kosten die Förderer und Kooperationspartner von Lehren übernehme.
Der Projekttitel „Digitalisierung der Lehre an der HSD“, von Prof. Dr. Reichardt verfolgt das Ziel, einen professionellen Umgang der Lehrenden in Hinblick auf die Digitalisierung an der HSD zu schaffen, um eine zeitgemäße Lehr-Lern-Kultur zu leben. Lehre, Lernen und kompetenzorientiertes Prüfen sollen so mit digitalen Methoden ergänzt werden.
Entlang des Hochschulentwicklungsplans bis 2020 soll die „Digitalisierung der Lehre“ als strategisches Ziel eingebettet werden, um unter Wahrung des Bildungsauftrages den Anforderungen einer modernen, digitalisierten Wirklichkeit in Hochschule, Gesellschaft und Arbeitswelt gerecht zu werden. Digitales Lehren, Lernen und Prüfen soll die Präsenzlehre ergänzen und neue Formen des Kompetenzerwerbs ermöglichen. Daraus abgeleitete digitale Lehr-/Lernformate unterstützen weitere strategische Ziele wie Internationalisierung oder Diversität.
Prof. Dr. Roland Reichardt ist seit 2013 Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales an der HSD. Vorher war er zwei Jahre lang als Dekan des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik tätig. Seine Promotion hat er 2005 im Bereich Simulationstechnik an der Universität Siegen abgeschlossen.
Prof. Dr. Roland Reichardt
Quelle: Foto: HSD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).