idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 10:10

Bauministerium zeichnet Studierende für intelligente Lösungen zum urbanem Grün aus

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Gewinner des BBSR-Studierendenwettbewerbs „Zukunftsbilder einer grünen Stadt – Grün auf engem Raum“ in Essen vorgestellt

    Baustaatssekretär Gunther Adler und Harald Herrmann, Direktor und Professor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), haben gestern Abend in Essen die Preisträger des BBSR-Studierendenwettbewerbs „Zukunftsbilder einer grünen Stadt – Grün auf engem Raum“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden drei Preise und drei Würdigungen vergeben.

    Gunther Adler: „Ich freue mich über die rege Teilnahme am BBSR-Studierendenwettbewerb und die hohe Qualität der eingereichten Beiträge. Sie zeugen von Ideenreichtum und Enthusiasmus. Genau das brauchen wir, um innovative Lösungen für grüne und lebenswerte Quartiere zu entwickeln.“

    Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs sind: Tobias Guggenberger (TU Berlin) dessen Entwurf Regenwassermanagement, Biodiversität und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch Fassaden- und Hofbegrünung innovativ verknüpft. Donka Dimitrova und Marco Vomiero (beide TU Berlin), die Dachbegrünung, Stoffkreisläufe, Regenwassermanagement und Gemeinschaftsgärten vereinen und den öffentlichen Raum als Ort der sozialen Integration definieren, an dem Grünes gemeinsam produziert wird. Mariena Büscher (Leibniz Universität Hannover), die in ihrem Entwurf die Themen grüne Infrastruktur, Biotopverbund, alternative Mobilität, erneuerbare Energien, Bewegung und Gesundheit miteinander verbindet.

    Aufgabe des Wettbewerbs war es, am Beispiel dreier Berliner Kieze innovative und neue Ansätze zu erarbeiten, wie grüne Flächennutzung sich mit aktuellen Anforderungen an die Stadtentwicklung, beispielsweise durch Wohnungsbau oder knappe Budgets der Grünflächenämter, vereinbaren lässt. Zur Auswahl standen folgende drei Kieze: Die Altstadt von Spandau, im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Gebiet um die Kaiser-Friedrich-Straße/Stuttgarter Platz und im Bezirk Lichtenberg das Gebiet Ruschestraße/Frankfurter Allee Süd.

    Harald Herrmann: „Die Studierenden haben ihre Ideen mit viel Kreativität entwickelt. Die ausgezeichneten Entwürfe sind visionär, aber nicht abgehoben. Denn sie lassen sich sehr gut in den Stadtquartieren umsetzen.“

    Insgesamt haben sich 257 Studierende aus 27 Hochschulen an dem zweistufigen Wettbewerb beteiligt. Für die zweite Wettbewerbsstufe wurden aus 114 Einreichungen die 30 besten Beiträge ausgewählt. Im Rahmen einer Entwurfswerkstatt hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit sich vor Ort über die Entwurfsgebiete zu informieren, mit Experten auszutauschen und in Einzel- und Gruppenarbeit an ihren Entwürfen zu arbeiten. Bis zum 31. Januar hatten alle Studierenden Zeit ihre Beiträge weiterzuentwickeln und zu finalisieren.

    Aus den abschließend 28 eingereichten Beiträgen wurden von einer unabhängigen Jury drei Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt, die ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro erhalten. Drei weitere Studierende dürfen sich über eine Würdigung und jeweils 500 Euro freuen.

    Die Preisverleihung fand im Rahmen des 2. Bundeskongresses „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ des BMUB in Essen statt.

    Gewinnerinnen und Gewinner

    A RAINDROPS JOURNEY (Entwurfsgebiet: Altstadt Spandau)
    Tobias Guggenberger, Technische Universität Berlin, Master Landschaftsarchitektur
    Mit Fassaden- und Hofbegrünung, Regenwassermanagement und Vegetationsbewässerung verfolgt die Arbeit eine aktuelle Themensetzung. Die Doppelnutzung des Regenwassers zur Rückhaltung und als Pflanzenstandort ist als besonders innovativ hervorzuheben. Ebenso die Verknüpfung von Regenwassermanagement, Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und Biodiversität. Damit greift der Entwurf Klimaprobleme von Städten auf. Die Arbeit besticht durch eine sehr klare und professionelle Darstellung auf allen Maßstabsebenen.

    STUTTI FRUTTI (Entwurfsgebiet: Kaiser-Friedrich-Straße/Stuttgarter Platz)
    Donka Dimitrova, Technische Universität Berlin, Master Landschaftsarchitektur
    Marco Vomiero, Technische Universität Berlin, Master Landschaftsarchitektur
    Die Arbeit setzt an der Weiterentwicklung des Bestandes an. Der Stadtraum wird dabei konsequent umgestaltet und grundlegend neu interpretiert. Im Entwurf werden die Themen Dachbegrünung, Stoffkreisläufe, Regenwassermanagement und Gemeinschaftsgärten vereint. Besonders innovativ ist der Ansatz, den öffentlichen Raum als Ort des gemeinsamen Produzierens von Grün zu sehen. Dadurch wird soziale Interaktion angestoßen. Insbesondere die Ausweitung der Grundidee auf das gesamte Quartier wurde positiv hervorgehoben. Die grafische Darstellung als Comic ist sehr gelungen.

    ENERGIEN VERBINDEN (Entwurfsgebiet: Ruschestraße/Frankfurter Allee Süd)
    Mariena Büscher, Leibniz Universität Hannover, Master Landschaftsarchitektur
    Der Entwurf besticht durch seine Vielschichtigkeit. Er verbindet die Themen grüne Infrastruktur, Biotopverbund, alternative Mobilität, erneuerbare Energien, Bewegung und Gesundheit. Besonders hervorzuheben ist die thematische Entwicklung der Stadt-Umland-Beziehung. Hierfür wird mit einem Radschnellweg ein geeignetes Instrument angeboten. Durch die Verknüpfung mit Grünelementen in den Quartieren, die miteinander verbunden werden, wird der Radweg Teil der grünen Infrastruktur. Die Arbeit vereint geschickt ein Nebeneinander sozialer naturschutzfachlicher Aspekte, die sich einander sonst oftmals konfliktträchtig gegenüber stehen.

    Würdigungen

    THE SPACE LEFT BEHIND (Entwurfsgebiet: Ruschestraße/Frankfurter Allee Süd)
    Flip Staszkiewicz, Technische Universität Dresden, Master Landschaftsarchitektur
    Gewürdigt wird die Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe des Quartiers und damit verbunden die Umcodierung des historisch belasteten Ortes. Der ehemals stark abgeschirmte Raum der Zentrale für Staatssicherheit der DDR wird geöffnet und den Bürgern zurückgegeben. Dies wird mit klassischen Elementen der Landschaftsarchitektur erreicht. Die Arbeit zeichnet sich ferner durch eine sehr überzeugende Gestaltung und Herausarbeitung der einzelnen Elemente aus. Mit dem Element eines zentralen Grünraums gelingt es der Arbeit, dem Ort eine neue Identität zu verleihen und das Prinzip der Öffnung für alle transparent zu machen.

    Grünlabor – Berlin Lichtenberg (Entwurfsgebiet: Ruschestraße/Frankfurter Allee Süd)
    Leander Neuhaus, Technische Universität Dresden, Master Landschaftsarchitektur
    Der Ort, der mit großen historischen Belastungen leben muss, wird durch die Neudefinition als Forschungslabor zu einem Ort der Zukunft uminterpretiert. Gleichzeitig wird das Quartier zu einem offenen Ort der Teilhabe. Besonders innovativ ist dabei die Idee eines offenen und für alle zugänglichen, in die Stadtlandschaft integrierten
    Forschungslabors. Die verschiedenen Facetten eines solchen Grünlabors werden durch die Vielfalt der im Gelände genutzten Elemente aufgegriffen (Forstwirtschaft, Wasserkreisläufe, Obstanbau und Nutzung der Windenergie in der Stadt).

    Spandau, atme! (Entwurfsgebiet: Altstadt Spandau)
    Luzia Posselt, Technische Universität Dresden, Master Landschaftsarchitektur
    Christoph Odenthal, Technische Universität Dresden, Master Landschaftsarchitektur
    Die Arbeit greift aktuell sehr stark diskutierte Themen der Grünentwicklung auf: Fassadenbegrünung und Reinigung bzw. Bewässerung derselben mit Regenwasser und Grauwasser. Der Reinigungsaspekt des Grauwassers durch eine in die begrünte Fassade integrierte, pflanzliche Kläranlage ist besonders innovativ. Städtebaulich leistet die Arbeit einen Beitrag zur Lösung der Begrünung auf engem Raum und zugleich von großen, wenig attraktiven Geschäftshausfassaden. In engen Stadträumen kann vertikales Grün so einen Beitrag zur Baukultur leisten. Durch die Ableitung des gereinigten Wassers über einen kleinen Wasserfall in den öffentlichen Raum wird ein deutlicher Raumbezug hergestellt. Gleiches gilt insgesamt für die öffentliche sichtbare „Wasserreinigung“.

    Weitere Informationen: http://www.gruen-in-der-stadt.de
    http://www.bbsr.bund.de

    --
    Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Pressekontakt BBSR:

    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).